Artists: Peter Schöne - Baritone | Boris Cepeda - Piano
Recording: Wednesday, 14. January 2009 | Berlin
Lyrics
Hoch auf dem alten Turme steht
Des Helden edler Geist,
Der, wie das Schiff vorübergeht,
Es wohl zu fahren heißt.
"Sieh, diese Senne war so stark,
Dies Herz so fest und wild,
Die Knochen voll von Rittermark,
Der Becher angefüllt;
"Mein halbes Leben stürmt' ich fort,
Verdehnt' die Hälft' in Ruh,
Und du, du Menschen-Schifflein dort,
Fahr' immer, immer zu!"
About poem
Goethes schrieb sein Gedicht Geistes-Gruß am 18. Juli 1774 im Schiff auf der Lahn im Angesicht der Burg Lahneck gedichtet, die damals eine Ruine war. 1.1
The poem Geistes-Gruß by Johann Wolfgang von Goethe was published in the year 1789 in Goethe's Schriften Band 8 bei Georg Joachim Göschen. It can be found on page 149.
Further publications:
Goethe's Werke, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Zweiter Band, Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung, 1827, page 96
About music
Das Verhältnis zwischen Schubert und Goethe war ambivalent. Während Schubert den 47 Jahre älteren Meister verehrte, hat Letzterer ihn kaum beachtet. Obwohl Goethe einige von Schuberts vertonten Gedichte durch eine Sendung Joseph von Spauns erhielt, gelang es dem Jüngeren nicht, mit seinen Kompositionen bis zu Goethe durchzudringen. Zu fremd waren den Ohren des alten Meisters der Klassik die neuen Klänge. 2.1
1830, zwei Jahre nach Schuberts Tod, soll Goethe den Erlkönig, gesungen von Wilhelmine Schröder-Devrient gehört haben. Ob ihm tatsächlich die Komposition, oder das junge Mädchen gefallen hat, bleibt dahingestellt. 2.2
Schubert vertonte 62 Texte von Goethe, manche sogar mehrmals. Am Ende liegen uns heute fast 80 Kompositionen vor. Viele davon sind Lieder. Einige für mehrere Stimmen und Instrumente.
Schubert war etwa 19 Jahre alt, als er dieses Lied schrieb.
Das Lied existiert in 6! verschiedenen Fassungen.
- Am Flusse – Zweite Bearbeitung D 766
- An den Mond D 259
- An den Mond – Zweite Bearbeitung D 296
- An die Entfernte D 765
- An Mignon – Zweite Fassung D 161 – Opus: 19 Nr: 2
- An Schwager Kronos D 369 – Opus: 19 Nr: 1
- Auf dem See – Zweite Fassung D 543 – Opus: 92 Nr: 2
- Bundeslied D 258
- Der Fischer – Zweite Fassung D 225 – Opus: 5 Nr: 3
- Der Goldschmiedsgesell D 560
- Der Gott und die Bajadere D 254
- Der König in Thule D 367 – Opus: 5 Nr: 5
- Der Musensohn – Zweite Fassung D 764 – Opus: 92 Nr: 1
- Der Rattenfänger D 255
- Der Sänger – Zweite Fassung D 149 – Opus: 117
- Der Schatzgräber D 256
- Die Liebe, Klärchens Lied D 210
- Die Spinnerin D 247 – Opus: 118 Nr: 6
- Erlkönig – Vierte Fassung D 328 – Opus: 1
- Erster Verlust D 226 – Opus: 5 Nr: 4
- Ganymed D 544 – Opus: 19 Nr: 3
- Geheimes D 719 – Opus: 14 Nr: 2
- Geistes-Gruß – Zweite Fassung D 142
- Geistes-Gruß – Vierte Fassung D 142
- Geistes-Gruß – Sechste Fassung D 142 – Opus: 92 Nr: 3
- Gesänge des Harfners aus Wilhelm Meister Nr. 1 – Zweite Fassung D 478 – Opus: 12 Nr: 1
- Gesänge des Harfners aus Wilhelm Meister Nr. 2 – Zweite Fassung D 479 – Opus: 12 Nr: 2
- Gesänge des Harfners aus Wilhelm Meister Nr. 3 – Zweite Fassung D 480 – Opus: 12 Nr: 3
- Grenzen der Menschheit D 716
- Heidenröslein D 257 – Opus: 3 Nr: 3
- Hoffnung – Zweite Fassung D 295
- Hoffnung – Erste Fassung D 295
- Jägers Abendlied – Zweite Bearbeitung D 368 – Opus: 3 Nr: 2
- Jägers Abendlied – Erste Bearbeitung D 215
- Jägers Abendlied – Bearbeitung durch Vogl D 368
- Liebe schwärmt auf allen Wegen D 239
- Liebhaber in allen Gestalten D 558
- Lied der Mignon – Vierte Bearbeitung D 877 – Opus: 62 Nr: 4
- Meeres Stille – Erste Bearbeitung D 215A
- Meeres Stille – Zweite Bearbeitung D 216 – Opus: 3 Nr: 4
- Mignon und der Harfner D 877 – Opus: 62 Nr: 1
- Nachtgesang D 119
- Nähe des Geliebten – Erste Fassung D 162
- Nähe des Geliebten – Zweite Fassung D 162 – Opus: 5 Nr: 2
- Prometheus D 674
- Rastlose Liebe – Zweite Fassung D 138
- Rastlose Liebe – Erste Fassung D 138 – Opus: 5 Nr: 1
- Schäfers Klagelied – Zweite Fassung D 121
- Schäfers Klagelied – Erste Fassung D 121 – Opus: 3 Nr: 1
- Sehnsucht D 123
- Szene aus Goethe's Faust – Zweite Fassung D 126
- Tischlied D 234 – Opus: 118 Nr: 3
- Trost in Tränen D 120
- Versunken D 715
- Wandrers Nachtlied (Der du von dem Himmel bist) D 224 – Opus: 4 Nr: 3
- Wandrers Nachtlied (Über allen Gipfeln ist Ruh) D 768 – Opus: 96 Nr: 3
- Wer kauft Liebesgötter D 261
- Willkommen und Abschied – Zweite Fassung D 767 – Opus: 56 Nr: 1
- Wonne der Wehmut D 260 – Opus: 115 Nr: 2
Source situation
Here you can find some informations about sources: Thematisches Verzeichnis von Otto Erich Deutsch
The publication procured 1895 Eusebius Mandyczewski in the Old Schubert Edition (Breitkopf&Härtel) in Leipzig
Scores
Original version

Sources
1.1Goethe und die Burg Lahneck, https://www.burg-lahneck.de/html/de.html
2.1Gülke, Peter: Goethes »Versäumnisse«, in: Blog Klassik Stiftung Weimar, 08. September 2015
2.2Windmeißer, Renate: Neue Chance für Schubert, in: BR Klassik, Was heute geschah, 24. April 2018
5.1Sheet music source @ imslp.org: Geistes-Gruß
6.1Lyric source and other compositions: www.lieder.net
7.1Otto E. Deutsch: Schubert. Thematic Catalogue of all his works in chronological order - Page 99
Written by: Peter Schöne