Artists: Peter Schöne - Baritone | Holger Berndsen - Piano
Recording: Monday, 07. September 2015 | München
Lyrics
Über allen Gipfeln
Ist Ruh',
In allen Wipfeln
Spürest du
Kaum einen Hauch;
Die [Vögelein{Schubert: "Vöglein"}] schweigen im Walde.
Warte nur, balde
Ruhest du auch.
About poem
Über allen Gipfeln ist Ruh wurde von Goethe wahrscheinlich am Abend des 6. September 1780 mit Bleistift an die Holzwand der Jagdaufseherhütte auf dem Kickelhahn bei Ilmenau geschrieben.
Dieses Gedicht gehört zu Goethes berühmtesten Gedichten und ist untrennbar mit dem auf gleicher Seite veröffentlichten Gedicht Wandrers Nachtlied verbunden. Man geht davon aus, dass es sich um ein autobiografisches Gedicht handelt und Goethe sich selbst mit dem Wandrer meinte. 1.1
About music
Das Verhältnis zwischen Schubert und Goethe war ambivalent. Während Schubert den 48 Jahre älteren Meister verehrte, hat Letzterer ihn kaum beachtet. Obwohl Goethe einige seiner vertonten Gedichte durch eine Sendung Joseph von Spauns erhielt, gelang es Schubert nicht, mit seinen Kompositionen bis zu Goethe durchzudringen. Zu fremd waren den Ohren des alten Meisters der Klassik die neuen Klänge. 2.1
1830, zwei Jahre nach Schuberts Tod, soll Goethe den Erlkönig, gesungen von Wilhelmine Schröder-Devrient gehört haben. Ob ihm tatsächlich die Komposition, oder das junge Mädchen gefallen hat, bleibt dahingestellt. 2.2
Schubert vertonte 62 Texte von Goethe, manche sogar mehrmals. Am Ende liegen uns heute fast 80 Kompositionen vor. Viele davon sind Lieder. Einige für mehrere Stimmen und Instrumente.
Schubert war 25 Jahre alt, als er dieses Lied schrieb.
Source situation
Here you can find some informations about sources: Thematisches Verzeichnis von Otto Erich Deutsch
Manuscript location: National Széchényi Library
The publication procured 1827 Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode in Wien as Opus 96 - 3
Die Erstveröffentlichung geschah am 23.06.1827 gemeinsam mit Trost im Liede D 546 als Beilage in der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode. Ein Digitalisat dieser Zeitung findet man in der Österreichischen Nationalbibliothek. Das Digitalisat der Liedblattseite findet man auf den Seiten der Harvard Library, oder ebenfalls auf den Seiten der Österreichischen Nationalbibliothek. 4.1
Den Erstdruck als op. 96 besorgte das Lithografische Institut Wien unter Franz v. Schober. 4.2
Ein weiteres Mal wurde es veröffentlicht als op. 101,4 in: H. A. Probst, Leipzig, angezeigt 12.12.1828 4.3
Scores
Original version


Sources
1.1Seite „Wandrers Nachtlied“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 20. Februar 2019, 16:47 UTC.
2.1Gülke, Peter: Goethes »Versäumnisse«, in: Blog Klassik Stiftung Weimar, 08. September 2015
2.2Windmeißer, Renate: Neue Chance für Schubert, in: BR Klassik, Was heute geschah, 24. April 2018
4.1 Austrian National Library, digitized collections Erstdruck op. 96, Signatur: SH.Schubert.353
5.1Sheet music source @ imslp.org: Wandrers Nachtlied (Über allen Gipfeln ist Ruh)
6.1Lyric source and other compositions: www.lieder.net
7.1Otto E. Deutsch: Schubert. Thematic Catalogue of all his works in chronological order - Page 462
Written by: Peter Schöne