Interpreten: Peter Schöne - Bariton | Boris Cepeda - Klavier
Aufnahme: Mittwoch, 14. Januar 2009 | Berlin
Liedtext
Ich denke dein, wenn mir der Sonne Schimmer
Vom Meere strahlt;
Ich denke dein, wenn sich des Mondes [Flimmer]1.1
In Quellen mahlt.
Ich sehe dich, wenn auf dem fernen Wege
Der Staub sich hebt;
In tiefer Nacht, wenn auf dem schmalen [Stege]1.2
Der Wandrer bebt.
Ich höre dich, wenn dort mit dumpfem Rauschen
Die Welle steigt.
Im stillen [Haine]1.3 geh' ich oft zu lauschen,
Wenn alles schweigt.
Ich bin bei dir, du seyst auch noch so ferne,
Du bist mir nah!
Die Sonne sinkt, [bald]1.4 leuchten mir die Sterne.
O wärst du da!
1.1 Schubert (Neue Gesamtausgabe): "Schimmer"
1.2 Schubert: "Wege"
1.3 Schubert: "Hain, da"
1.4 Schubert (Neue Gesamtausgabe): "es"
Zum Text
Goethes schrieb sein Gedicht Nähe des Geliebten 1775 im Alter von 26 Jahren.
Zur Erstausgabe erscheint eine Komposition von Johann Friedrich Reichardt.
Das Gedicht Nähe des Geliebten von Johann Wolfgang von Goethe wurde veröffentlicht im Jahr 1796 in Musen-Almanach für das Jahr 1796, herausgegeben von Schiller, Neustrelitz, Hofbuchhändler Michaelis. Es findet sich auf Seite 5.
Zur Musik
Das Verhältnis zwischen Schubert und Goethe war ambivalent. Während Schubert den 48 Jahre älteren Meister verehrte, hat Letzterer ihn kaum beachtet. Obwohl Goethe einige seiner vertonten Gedichte durch eine Sendung Joseph von Spauns erhielt, gelang es Schubert nicht, mit seinen Kompositionen bis zu Goethe durchzudringen. Zu fremd waren den Ohren des alten Meisters der Klassik die neuen Klänge. 2.1
1830, zwei Jahre nach Schuberts Tod, soll Goethe den Erlkönig, gesungen von Wilhelmine Schröder-Devrient gehört haben. Ob ihm tatsächlich die Komposition, oder das junge Mädchen gefallen hat, bleibt dahingestellt. 2.2
Schubert vertonte 62 Texte von Goethe, manche sogar mehrmals. Am Ende liegen uns heute fast 80 Kompositionen vor. Viele davon sind Lieder. Einige für mehrere Stimmen und Instrumente.
Schubert war 18 Jahre alt, als er dieses Lied schrieb.
- Am Flusse – Zweite Bearbeitung D 766
- An den Mond D 259
- An den Mond – Zweite Bearbeitung D 296
- An die Entfernte D 765
- An Mignon – Zweite Fassung D 161 – Opus: 19 Nr: 2
- An Schwager Kronos D 369 – Opus: 19 Nr: 1
- Auf dem See – Zweite Fassung D 543 – Opus: 92 Nr: 2
- Bundeslied D 258
- Der Fischer – Zweite Fassung D 225 – Opus: 5 Nr: 3
- Der Goldschmiedsgesell D 560
- Der Gott und die Bajadere D 254
- Der König in Thule D 367 – Opus: 5 Nr: 5
- Der Musensohn – Zweite Fassung D 764 – Opus: 92 Nr: 1
- Der Rattenfänger D 255
- Der Sänger – Zweite Fassung D 149 – Opus: 117
- Der Schatzgräber D 256
- Die Liebe, Klärchens Lied D 210
- Die Spinnerin D 247 – Opus: 118 Nr: 6
- Erlkönig – Vierte Fassung D 328 – Opus: 1
- Erster Verlust D 226 – Opus: 5 Nr: 4
- Ganymed D 544 – Opus: 19 Nr: 3
- Geheimes D 719 – Opus: 14 Nr: 2
- Geistes-Gruß – Erste Fassung D 142
- Geistes-Gruß – Zweite Fassung D 142
- Geistes-Gruß – Vierte Fassung D 142
- Geistes-Gruß – Sechste Fassung D 142 – Opus: 92 Nr: 3
- Gesänge des Harfners aus Wilhelm Meister Nr. 1 – Zweite Fassung D 478 – Opus: 12 Nr: 1
- Gesänge des Harfners aus Wilhelm Meister Nr. 2 – Zweite Fassung D 479 – Opus: 12 Nr: 2
- Gesänge des Harfners aus Wilhelm Meister Nr. 3 – Zweite Fassung D 480 – Opus: 12 Nr: 3
- Grenzen der Menschheit D 716
- Heidenröslein D 257 – Opus: 3 Nr: 3
- Hoffnung – Zweite Fassung D 295
- Hoffnung – Erste Fassung D 295
- Jägers Abendlied – Zweite Bearbeitung D 368 – Opus: 3 Nr: 2
- Jägers Abendlied – Erste Bearbeitung D 215
- Jägers Abendlied – Bearbeitung durch Vogl D 368
- Liebe schwärmt auf allen Wegen D 239
- Liebhaber in allen Gestalten D 558
- Lied der Mignon – Vierte Bearbeitung D 877 – Opus: 62 Nr: 4
- Meeres Stille – Erste Bearbeitung D 215A
- Meeres Stille – Zweite Bearbeitung D 216 – Opus: 3 Nr: 4
- Mignon und der Harfner D 877 – Opus: 62 Nr: 1
- Nachtgesang D 119
- Nähe des Geliebten – Erste Fassung D 162
- Prometheus D 674
- Rastlose Liebe – Zweite Fassung D 138
- Rastlose Liebe – Erste Fassung D 138 – Opus: 5 Nr: 1
- Schäfers Klagelied – Zweite Fassung D 121
- Schäfers Klagelied – Erste Fassung D 121 – Opus: 3 Nr: 1
- Sehnsucht D 123
- Szene aus Goethe's Faust – Zweite Fassung D 126
- Tischlied D 234 – Opus: 118 Nr: 3
- Trost in Tränen D 120
- Versunken D 715
- Wandrers Nachtlied (Der du von dem Himmel bist) D 224 – Opus: 4 Nr: 3
- Wandrers Nachtlied (Über allen Gipfeln ist Ruh) D 768 – Opus: 96 Nr: 3
- Wer kauft Liebesgötter D 261
- Willkommen und Abschied – Zweite Fassung D 767 – Opus: 56 Nr: 1
- Wonne der Wehmut D 260 – Opus: 115 Nr: 2
Quellenlage
Informationen zur Quellenlage (Manuskripte etc.) finden Sie hier: Thematisches Verzeichnis von Otto Erich Deutsch
Ort des Manuskripts: Staatsbibliothek zu Berlin, preussischer Kulturbesitz
Die Veröffentlichung besorgte 1821 Cappi und Diabelli in Wien als Opus 5 - 2 | Verlagsnummer 789
Ein Manuskript stand am 25. Mai 2001 bei Sotheby's New York für 90,990 EUR zum Verkauf. (Katalognummer 186)
Noten
Originalversion des Liedes


Quellen
2.1Gülke, Peter: Goethes »Versäumnisse«, in: Blog Klassik Stiftung Weimar, 08. September 2015
2.2Windmeißer, Renate: Neue Chance für Schubert, in: BR Klassik, Was heute geschah, 24. April 2018
5.1Noten-Quelle auf imslp.org o.ä.: Nähe des Geliebten
6.1Textquelle und alternative Kompositionen: www.lieder.net
Geschrieben von: Peter Schöne