Interpreten: Peter Schöne - Bariton | Boris Cepeda - Klavier
Aufnahme: Mittwoch, 14. Januar 2009 | Berlin
Liedtext
Dem Schnee, dem Regen,
Dem Wind entgegen,
Im Dampf der Klüfte,
Durch Nebeldüfte,
Immer zu! Immer zu!
Ohne Rast und Ruh!
Lieber durch Leiden
Möcht' ich mich schlagen,
Als so viel Freuden
Des Lebens ertragen.
Alle das Neigen
Von Herzen zu Herzen,
Ach wie so eigen
Schaffet [das{Schubert: es}] Schmerzen!
Wie soll ich [fliehen?{Schubert: flieh'n}]
Wälderwärts [ziehen?{Schubert: zieh'n}]
[Alles{Schubert: Alles, alles}] vergebens!
Krone des Lebens,
Glück ohne Ruh,
Liebe, bist du!
Zum Text
Goethe schrieb sein Gedicht 1776 im Alter von 27 Jahren.
Das Gedicht Rastlose Liebe von Johann Wolfgang von Goethe wurde veröffentlicht im Jahr 1789 in Goethe's Schriften. Achter Band. Leipzig, bey Georg Joachim Göschen. Es findet sich auf Seite 147f..
Zur Musik
Das Verhältnis zwischen Schubert und Goethe war ambivalent. Während Schubert den 48 Jahre älteren Meister verehrte, hat Letzterer ihn kaum beachtet. Obwohl Goethe einige seiner vertonten Gedichte durch eine Sendung Joseph von Spauns erhielt, gelang es Schubert nicht, mit seinen Kompositionen bis zu Goethe durchzudringen. Zu fremd waren den Ohren des alten Meisters der Klassik die neuen Klänge. 2.1
1830, zwei Jahre nach Schuberts Tod, soll Goethe den Erlkönig, gesungen von Wilhelmine Schröder-Devrient gehört haben. Ob ihm tatsächlich die Komposition, oder das junge Mädchen gefallen hat, bleibt dahingestellt. 2.2
Schubert vertonte 62 Texte von Goethe, manche sogar mehrmals. Am Ende liegen uns heute fast 80 Kompositionen vor. Viele davon sind Lieder. Einige für mehrere Stimmen und Instrumente.
Schubert war 23 Jahre alt, als er dieses zweite Fassung für den Baron Carl Freiherr von Schönstein erstellte.
Bei unserer Aufnahme handelt es sich leider um eine Mischfassung der beiden Fassungen. Wir werden dieses Stück gelegentlich noch einmal aufnehmen mit den korrekten Unterschieden.
Die erste Fassung finden Sie hier.
- Am Flusse – Zweite Bearbeitung D 766
- An den Mond D 259
- An den Mond – Zweite Bearbeitung D 296
- An die Entfernte D 765
- An Mignon – Zweite Fassung D 161 – Opus: 19 Nr: 2
- An Schwager Kronos D 369 – Opus: 19 Nr: 1
- Auf dem See – Zweite Fassung D 543 – Opus: 92 Nr: 2
- Bundeslied D 258
- Der Fischer – Zweite Fassung D 225 – Opus: 5 Nr: 3
- Der Goldschmiedsgesell D 560
- Der Gott und die Bajadere D 254
- Der König in Thule D 367 – Opus: 5 Nr: 5
- Der Musensohn – Zweite Fassung D 764 – Opus: 92 Nr: 1
- Der Rattenfänger D 255
- Der Sänger – Zweite Fassung D 149 – Opus: 117
- Der Schatzgräber D 256
- Die Liebe, Klärchens Lied D 210
- Die Spinnerin D 247 – Opus: 118 Nr: 6
- Erlkönig – Vierte Fassung D 328 – Opus: 1
- Erster Verlust D 226 – Opus: 5 Nr: 4
- Ganymed D 544 – Opus: 19 Nr: 3
- Geheimes D 719 – Opus: 14 Nr: 2
- Geistes-Gruß – Erste Fassung D 142
- Geistes-Gruß – Zweite Fassung D 142
- Geistes-Gruß – Vierte Fassung D 142
- Geistes-Gruß – Sechste Fassung D 142 – Opus: 92 Nr: 3
- Gesänge des Harfners aus Wilhelm Meister Nr. 1 – Zweite Fassung D 478 – Opus: 12 Nr: 1
- Gesänge des Harfners aus Wilhelm Meister Nr. 2 – Zweite Fassung D 479 – Opus: 12 Nr: 2
- Gesänge des Harfners aus Wilhelm Meister Nr. 3 – Zweite Fassung D 480 – Opus: 12 Nr: 3
- Grenzen der Menschheit D 716
- Heidenröslein D 257 – Opus: 3 Nr: 3
- Hoffnung – Zweite Fassung D 295
- Hoffnung – Erste Fassung D 295
- Jägers Abendlied – Zweite Bearbeitung D 368 – Opus: 3 Nr: 2
- Jägers Abendlied – Erste Bearbeitung D 215
- Jägers Abendlied – Bearbeitung durch Vogl D 368
- Liebe schwärmt auf allen Wegen D 239
- Liebhaber in allen Gestalten D 558
- Lied der Mignon – Vierte Bearbeitung D 877 – Opus: 62 Nr: 4
- Meeres Stille – Erste Bearbeitung D 215A
- Meeres Stille – Zweite Bearbeitung D 216 – Opus: 3 Nr: 4
- Mignon und der Harfner D 877 – Opus: 62 Nr: 1
- Nachtgesang D 119
- Nähe des Geliebten – Erste Fassung D 162
- Nähe des Geliebten – Zweite Fassung D 162 – Opus: 5 Nr: 2
- Prometheus D 674
- Rastlose Liebe – Erste Fassung D 138 – Opus: 5 Nr: 1
- Schäfers Klagelied – Zweite Fassung D 121
- Schäfers Klagelied – Erste Fassung D 121 – Opus: 3 Nr: 1
- Sehnsucht D 123
- Szene aus Goethe's Faust – Zweite Fassung D 126
- Tischlied D 234 – Opus: 118 Nr: 3
- Trost in Tränen D 120
- Versunken D 715
- Wandrers Nachtlied (Der du von dem Himmel bist) D 224 – Opus: 4 Nr: 3
- Wandrers Nachtlied (Über allen Gipfeln ist Ruh) D 768 – Opus: 96 Nr: 3
- Wer kauft Liebesgötter D 261
- Willkommen und Abschied – Zweite Fassung D 767 – Opus: 56 Nr: 1
- Wonne der Wehmut D 260 – Opus: 115 Nr: 2
Quellenlage
Informationen zur Quellenlage (Manuskripte etc.) finden Sie hier: Thematisches Verzeichnis von Otto Erich Deutsch
Ort des Manuskripts: Bibliothèque nationale de France
Die Erstveröffentlichung geschah im Rahmen der Neuen Gesamtausgabe 1970.
Wir haben uns entschieden auf Basis des Manuskripts eine eigene Druckausgabe zu erstellen, die hier kostenlos abgerufen werden kann.