Artists: Peter Schöne - Baritone | Olga Monakh - Piano
Recording: Wednesday, 17. April 2013 | Berlin
Lyrics
Einsam wandelt dein Freund im Frühlingsgarten,
Mild vom lieblichen Zauberlicht umflossen,
Das durch wankende Blüthenzweige zittert,
Adelaide!
In der spiegelnden Fluth, im Schnee der Alpen,
In des sinkenden Tages [Goldgewölken{Schubert AGA: Goldgewölke}],
Im Gefilde der Sterne [stralt{Schubert: strahlt}] dein [Bildnis{Schubert: Bildniss}],
Adelaide!
Abendlüftchen im zarten Laube flüstern,
Silberglöckchen des [Mais{Schubert: Mai's}] im Grase säuseln,
Wellen rauschen und Nachtigallen flöten:
Adelaide!
Einst, o Wunder! entblüht, auf meinem Grabe,
Eine Blume der Asche meines Herzens;
Deutlich schimmert auf jedem Purpurblättchen:
Adelaide!
About poem
Friedrich von Matthisson schrieb sein Gedicht Adelaide im Jahr 1788 im Alter von 27 Jahren. Es wurde zuerst im Musenalmanach auf das Jahr 1790 von Johann Heinrich Voß veröffentlicht.1.1
Weitere Ausgaben dieses Gedichtes:
1791 Matthisson, Auserlesene Gedichte, Seite 15. 1.2
1803 Matthisson, Gedichte, Seite 52 1.3
1810 Matthisson, Gedichte. Neueste verbesserte Auflage, Seite 461.4
1811 Matthisson, Gedichte. Erster Theil, Vollständige Ausgabe, Seite 144 1.5
About music
Im April 1814 begann Schubert eine ganze Reihe von Gedichten Matthissons zu vertonen. Fast alle Kompositionen stammen aus der Zeit zwischen 1814 und 1816. Am Ende werden es 32 Gedichte sein, die Schubert in Musik setzte, einige von ihnen mehrfach.
Adelaide schrieb er 1814 im Alter von 17 Jahren. Er kannte und liebte die Komposition Beethovens, die am 8. Februar 1797 als Beilage in der Allgemeinen Wiener Zeitung veröffentlicht worden war.
Bereits 1817 erklärte Schubert auf Nachfrage von Josef Hüttenbrenner, er wolle das Lied nicht schreiben, weil er es exakt wie Beethoven komponieren müsse. 2.1
Am 12. März 1818 erklang Beethovens Lied, als Schubert in einer Musikalisch-deklamatorischen Privatunterhaltung seine eigene Ouverture aufführte. Es wurde von Franz Jäger gesungen. 2.2
Live-Mitschintt eines Konzertes vom 04. Juli 2020.
Bariton - Peter Schöne / Klavier - Alexander Fleischer
Source situation
Here you can find some informations about sources: Thematisches Verzeichnis von Otto Erich Deutsch
The publication procured 1848 A. Diabelli & Co. in Wien as Nachlass - 42 | Publisher Number 8819
Scores
Original version



Sources
1.1Voß, Johann Heinrich; Musen-Almanach für 1790; Verlag C.E.Bohn, Hamburg; 1790
1.2 Matthisson, Friedrich von; Auserlesene Gedichte; Verlag Orell, Gessner, Füssli (Zürich; herausgegeben von Johann Heinrich Füssli; 1791
1.3Matthisson, Friedrich von; Gedichte; Verlag: Franz Haas, Wien & Prag; 1803
1.4Matthisson, Friedrich von; Gedichte; Neueste verbesserte Auflage; Verlag: Franz Haas; Wien & Prag; 1810
1.5Matthisson, Friedrich von; Gedichte. Erster Theil, Vollständige Ausgabe; Verlag: Cotta; Tübingen; 1811
2.1 Deutsch, Otto Erich; Franz Schubert - Erinnerungen seiner Freunde; Verlag Breitkopf&Härtel, Leipzig; 1957, S. 62
2.2 Deutsch, Otto Erich; Schubert - Die Dokumente seines Lebens; Breitkopf & Härtel; 1964, S. 59
5.1Sheet music source @ imslp.org: Adelaide
6.1Lyric source and other compositions: www.lieder.net
7.1Otto E. Deutsch: Schubert. Thematic Catalogue of all his works in chronological order - Page 71
Written by: Peter Schöne