Artists: Peter Schöne - Baritone | Olga Monakh - Piano

Recording: Saturday, 12. September 2015 | Berlin

This recording is dedicated to my vocal coach, Bass Harald Stamm, and his wife Ute Stamm.

Lyrics

Ade, Du muntre, Du fröhliche Stadt, Ade!
Schon scharret mein Rösslein mit lustigem Fuß;
Jetzt nimm [meinen]1 letzten, den scheidenden Gruß.
Du hast mich wohl [nimmermehr]2 traurig gesehn,
So kann es auch jetzt nicht beim Abschied geschehn.
Ade, Du muntre, Du fröhliche Stadt, Ade!

Ade, Ihr Bäume, Ihr Gärten so grün, Ade! 
Nun reit' ich am silbernen Strome entlang,
Weit schallend ertönet mein Abschiedsgesang;
Nie habt Ihr ein [klagendes]3 Lied gehört,
So wird Euch auch keines beim Scheiden beschert.
Ade, Ihr Bäume, Ihr Gärten so grün, Ade!

Ade, Ihr freundlichen [Mägdelein]4 dort, Ade!
Was schaut Ihr aus blumenumduftetem Haus
Mit schelmischen, lockenden Blicken heraus?
Wie sonst, so grüß' ich und schaue mich um,
Doch [nimmermehr]5 wend' ich mein [Rösselein]6 um.
Ade, Ihr freundlichen [Mägdelein]4 dort, Ade!

Ade, liebe Sonne, so gehst Du zur Ruh, Ade!
Nun schimmert der blinkenden Sterne Gold.
Wie bin ich Euch Sternlein am Himmel so hold;
[Durchziehen die Welt wir]7 auch weit und breit,
Ihr gebt überall uns das treue Geleit.
Ade, liebe Sonne, so gehst Du zur Ruh, Ade!

Ade, Du schimmerndes Fensterlein hell, Ade!
Du glänzest so traulich mit dämmerndem Schein,
Und ladest so freundlich ins Hüttchen uns ein.
Vorüber, ach, ritt ich so manches mal
Und wär' es denn heute zum letzten mal?
Ade, Du schimmerndes Fensterlein hell, Ade!

Ade, Ihr Sterne, verhüllet Euch grau! - Ade!
Des [Fensterleins]8 trübes verschimmerndes Licht
Ersetzt Ihr unzähligen Sterne mir nicht;
Darf ich hier nicht weilen, muß hier vorbei,
Was hilft es [mir]9, folgt Ihr mir noch so treu!
Ade, Ihr Sterne, verhüllet Euch grau! - Ade!

Heinrich Friedrich Ludwig Rellstab
Lithographie von Albert Korneck
Österreichische Nationalbibliothek - Public domain

About poem

Ludwig Rellstab weilte im Frühjahr 1825 in Wien, um Beethoven kennenzulernen. Er legte ihm auch seine Gedichte zur Vertonung vor. Seine Liebesbotschaft erschien 1827 in: Gedichte von Ludwig Rellstab, Erstes Bändchen bei Friedrich Laue, Berlin, S. 103f.

Digitalisat online 
Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf 

About music

Written: August 1828
Publishing (announced): 4. May 1829
Original key:  E♭   major
Songtype: Strophic song with variation
Key recorded:  C   major
Schubert's residence 1828

Rellstab und Schubert sind sich nicht begegnet, aber Rellstab schildert 1861 in seinen Memoiren Aus meinem Leben Band 2 auf S. 245, wie seine Gedichte in Schuberts Hände gelangten: 2.1

Diese Blättchen [die er Beethoven 1825 eigenhändig in dessen Wohnung in Wien brachte - Anm. d. Verf.] sind nicht verloren gegangen; Herr Professor Schindler hat sie mir vor Jahren aus Beethoven's Nachlaß zurück gestellt. Einige waren mit Bleistiftzeichen versehen, von Beethoven's eigener Hand; es waren diejenigen, welche ihm am besten gefielen, und die er damals an Schubert zur Composition gegeben, weil er selbst sich zu unwohl fühlte. In dessen Gesangscompositionen finden sie sich auch, und einige davon sind ganz allgemein bekannt geworden. Mit Rührung empfing ich die Blättchen zurück, die einen so eigenthümlichen, aber der Kunst fruchtbar gewordenen Weg gemacht hatten, bis sie wieder zu mir zurückkehrten.

10 Gedichte von Rellstab hat Schubert vertont. Das Lied Lebensmut D 937 ist ein Fragment geblieben.

Ausführliche Kritik des Schwanengesanges in der Leipziger Allgemeinen musikalischen Zeitung Jhg. 31 (1829) 2.2

So sehr aber auch diese Winterreise von manchem Andern zu Sch.s vorzüglichsten Gaben gerechnet wird: so können wir doch nicht umhin, den Schwanengesängen des früh Entschlafenen bey Weitem den Vorzug vor jenen einzuräumen; wir finden sie viel liebenswürdiger, gehaltener, erfindungsreicher und empfindungsinniger; die hier gewählten Gedichte, die sieben ersten von Rellstab, die sechs folgenden von H. Heine und eins von J. G. Seidel, sind im Ganzen viel musikalischer, oft frischer durch ihren klar und dichterisch ausgesprochenen Inhalt und selbst schöner in ihrer Form, was offenbar den Tonsetzer lebendiger erfüllte, und doch freyer liess, ihn vom bloss Gesuchten, vom schonungsloss Verwundenden meist erwünscht zurückführte, und ihn dann so dauernd zu beschäftigen wusste, dass er nicht Zeit, nicht Lust fand, sich vom guten Wege des innig Wahren auf irgend einen ungebahnten Nebenpfad hinüber zu winden. So wenig er auch hier gewisse, ihm fast stehend gewordene Melodieen-Wendungen, Gänge und vorhaltende Ausschmückungen, ferner: schwer vorzutragende, in malenden Figuren durchgehaltene Begleitungen und stechende Modulationen aufgibt: so sind doch hier alle diese Eigenheiten meistentheils aus der Natur der Sache weit mehr hervor gegangen, der Empfindung angemessener, so dass wir den Schwan auf den Wogen des Avernus, unter dem Schatten der Hängeweide ruhend, mit innigerm Antheile rudern sehen, als wir die winterliche Reise mit dem verlassenen Wanderer vollbringen. Und wenn wir uns bey Dingen, welche die neuere Compositionsweise nun einmal keiner Beachtung für würdig hält, nicht verweilen, und uns nicht der Mikrologie bezüchtigen lassen wollen so muss durchaus von diesen beyden letzten Heften gerühmt werden, dass sie auch kein einziges Stück enthalten, das nicht mindestens den wohlgetroffenen und schön bearbeiteten zugezählt werden könnte; ja nicht wenige dieser Gesänge sind unbedenklich unter die Meisterlichsten zu setzen, die je von Sch.s Muse gesungen worden sind. Gleich der Anfang „Liebesbotschaft“ ist sehr anmuthig, und des Bächleins Rauschen murmelt zu dem freundlich sehnenden Gesange in eilig stetiger Bewegung bis an das Ende. „Des Kriegers Ahnung“ spricht sich eigen, aber sinnig, viel wechselnd in Bewegung und Modulation aus. Frühlingssehnsucht“ leidenschaftlich. Nr. 4. „Das Ständchen“ gehört in Dichtung und Musik zu den vortrefflichsten Cantilenen. Die Melodie hat zu den zierlich schmachtenden Worten etwas so lieblich Lockendes, was die einfache und unstät verlangende Begleitung so ansprechend verschönt, dass es zuversichtlich ein Liebling Aller werden wird. Nr. 5. „Aufenthalt“, gleichfalls sehr charaktervoll. Ein unaufhaltsamer Schmerz singt in die Gipfel brausender Bäume und starrender Felsen sein tief ergreifendes Weh. In gleichem, fast noch tieferm Bangen klagt ein belastetes Herz in der Ferne seine Täuschungen und sein Heimweh aus. Fast zuwider ist es uns, hier folgenden Ohren zerreissenden Fortschritt nicht unerwähnt lassen zu dürfen.
Könnten solche Unziemlichkeiten, solche trotzig hingestellte Harmonieen-Zerrbilder allem Verstande zum Hohn ihre kecken Schwindler finden, die sie geduldigen Anstaunern alles Unerhörten für Originalitäts-Ueberschuss einschwärzen wollten: so würden wir, im Fall das Grossartige gelänge, bald in den glückseligsten aller Zustände, in den Zustand der Anarchie, wie in den Tagen des Interregnums, versetzt werden. O wie herrlich, wenn Jeder thun dürfte, was ihm im Rausche beliebte, und sein Gewaltsschlag wäre noch sein Ruhm! – Hätte Sch. länger gelebt, von diesem Paroxismus hätte er sich selbst geheilt. „Der Abschied“, Anfang des zweyten Heftes und zugleich das letzte Gedicht von Rellstab, ist so lebendig vom Dichter und Tonsetzer gezeichnet, dass wir ihm besonders viele Freunde versprechen. Der Componist hat, nach seiner Weise, das „mit lustigem Fuss scharrende“ Rösslein zum Gegenstand seiner Begleitungs-Malerey gewählt, und es recht glücklich durchgeführt. Die Begleitung ist nichts weniger, als leicht. Ueberhaupt dürfen wir bey dieser Gelegenheit zu erinnern nicht versäumen, dass Sänger und Spieler sich wohl mit einander einüben mögen, wenn sie sich und Anderen die Freude an diesen Gaben nicht leichtsinnig verderben wollen. Nr. 8. „Der Atlas“. Mit diesem für musikalische Behandlung nicht ausgezeichneten, kurzen Gesange, aus dem der Tonsetzer alles, was möglich war, zu machen wusste, beginnen H. Heine's Gedichte, von denen die übrigen sämmtlich wohl gewählt sind. Sehr einfach und schmerzlich tief ist Nr. 9. „Ihr Bild“. Nr. 1 o. „ Das Fischermädchen“, wird gefallen: aber tiefer, schaurig, wie Wellenschlag in dämmernder Nacht, greift das folgende, „die Stadt“, in die Saiten, und wird in das Innerste der Seele dringen. Eben so empfunden und originell ist der Gesang: „Am Meere.“ Am Fischerhause ruhen die Scheidenden; schwer fallen des Weibes Thränen auf ihre weisse Hand, und seit er die Thränen trank, verzehrt vor. Sehnen sich sein Leib, und vergiftet hat das unglückselge Weib ihn mit ihren Thränen. – Schauder erweckend tritt uns „der Doppelgänger“ an. Höchst bezeichnend ist die Führung der unvollständigen, stets in unklarer Tiefe gehaltenen Akkorde der Begleitung, und der graussig über ihr schwebende Gesang bietet der Deklamation des Sängers höchst Ergreifendes, – Sehr gefällig in melodischer Haltung, und glänzend in schmuckvoller Begleitung, die Sicherheit und ausdauernde Kraft erfordert, ist zum Schlusse „die Taubenpost“. Sie wird zu den Lieblingen gehören, sobald sie vorgetragen wird, wie sie es verlangt. Und so empfehlen wir denn besonders die Schwanengesänge allen Liebhabern tieferer, wenn auch in manchen Nummern nicht immer erquicklicher, Unterhaltungsmusik, aus denen sich ja Jeder wählen kann und wird, was ihm eben zusagt. Wir glauben nach dem Drucke dieser letzten Hefte zu urtheilen, dass die Gesänge auch einzeln verkauft werden. Der Druck ist schön und sehr correct.

Franz Schubert and Ludwig Rellstab - Figures of Speech 2019-09-09

A Schwanengesang website - Figures of Speech 2019-09-29

Source situation

Here you can find some informations about sources: Thematisches Verzeichnis von Otto Erich Deutsch

Manuscript location: The Morgan Library New York

The publication procured 1829 Tobias Haslinger in Wien as Opus 998 - 7 | Publisher Number 5370

Aus der amtlichen Wiener Zeitung vom 20. Dezember 1828: 4.3

Franz Schubert's letzte Kompositionen für Gesang und Pianoforte, hat Unterzeichneter aus dem Nachlasse des unlängst verstorbenen un­vergleichlichen Tonsetzers  Franz Schubert, dessen Verlust von allen Kunstfreunden innigst betrauert wird, bestehend: invierzehnnoch ganz unbekannten Gesängen, mit Begleitung des Pianoforte (componirt im August 1828), und drey neuen Clavier-Sonaten (componirt im September 1828) als rechtmäßiges Eigenthum an sich gekauft, uns wird über die Herausgabe derselben nächstens eine ausführlichere Anzeige erfolgen
Wien den 18. December 1828

Tobias Haslinger, 
Musikverleger.

Aus der amtlichen Wiener Zeitung vom 23. März 1829 4.4

Pränumerations-Anzeige 
auf
Franz Schuberts
Schwanen-Gesang,
mit Begleitung des Pianoforte.
Seinen Gönnern und Freunden geweiht.
Letztes Werk.
In zwei Abteilungen.
Auf sehr schönem weißen Papier, und in geschmackvollen Umschlag gebunden.
Quer-Folio, über 80 Musikseiten (24 Bogen) stark,
Der Pränumerations-Preis ist:
3 fl. Conv.-Münze,
wovon die erste Hälfte (mit 1 fl. 3o kr. C.-M.) beim Eintritt in die Pränumeration, die zweite Hälfte (mit 1 fl. 30 kr. C.-M.) beim Empfang des Exemplares zu entrichten ist.
Inhalt:
Nr. 1. Liebesbotschaft. Nr. 2. Kriegers Ahnung. Nr. 3. Frühlingssehnsucht. Nr. 4.
Ständchen. Nr. s. Aufenthalt. Nr. 6. In der Ferne. Nr. 7. Abschied. Nr. 8. Der Atlas. Nr. 9. Ihr Bild. Nr. 10. Das Fischermädchen. Nr. 11. Die Stadt. Nr. 12. Am Meere. Nr. 13. Der Doppelgänger. Nr. 14. Die Taubenpost.
(Eigenthum des Verlegers.)
Auch Schubert, dieser edle Musenliebling ist dahin! - Nur zu rasch folgte er, wie auf magischen Wink, dem großen Meister Beethoven in das Land der ewigen Harmonien!!
Ungeheuchelte Trauer umschwebt ihr Andenken; nur ihr geistiges Vermächtnis gewährt uns Ersatz.
Es ist unleugbar, daß Schuberts Lieder-Kompositionen durch Tiefe und Fülle der Empfindung, durch echte Innigkeit wie durch den Zauber seelenvoller Begeisterung und zartester Gemütlichkeit eigentümlich und unvergleichlich sind.
Den zahlreichen Freunden seiner klassischen Muse werden unter obigem Titel die letzten Blüthen seiner edlen Kraft geboten. Es sind jene Tondichtungen, die er im August 1828, kurz vor seinem Dahinscheiden, geschrieben. Arbeiten, die auf das Bewährendste den Beruf seiner reichbegabten Meisterschaft verkünden, so, daß man versucht wird, zu glauben, die Tüchtigkeit dieses im blühendsten Alter entschwundenen Genius habe sich mit dem rüstigsten Aufgebote aller Fülle und Macht noch einmal erhoben, um seinen Lieben eine recht preiswürdige Spende des Abschiedes zu hinterlassen.
Ganz im Geiste dieser Ansichten wird der Verleger, nicht minder als des Verewigten Freund, die Verpflichtung einer möglichst glänzenden Ausstattung dieses Schwanen-Gesanges erfüllen.
In derselben Bedeutung wird das Werk auch die Liste sämmtlicher Pränumeranten liefern, welche hier als die Übersicht von Schuberts Verehrern und Freunden erscheinen, ja gewißer Maßen die Namenreihe der Leidtragenden bilden sollen. Die Exemplare dieser besonders Theilnehmenden werden mit einer eignen Verzierung zur Eintragung ihrer Namen bezeichnet seyn, was also bei den übrigen folgenden Abdrücken nicht mehr der Fall sein wird.
Man kann von heute an pränumerieren.
Die Erscheinung des Werkes erfolgt, da nach den getroffenen Maßregeln keine Hindernisse eintreten können, zuverlässig zu Ostern 1829. Dann tritt der bedeutend erhöhte
Ladenpreis von 6 fl. C.M. ein.
Alle Kunst-, Musik- und Buchhandlungen des gesammten Deutschland und der benachbarten Länder nehmen hierauf Bestellung an.
Wien im März 1828

Tobias Haslinger,
Kunst- und Musikverleger.

About publishing

Cover sheet 4.1
Cover sheet Wiener Zeitung 4. May 1829 4.2

Scores

Old Schubert Edition, Series  XX, Vol. 09 № 560
New Schubert Edition  IV, Vol. 14
Bärenreiter Urtext Edition  Bd. 4 » 120

Original version PDF Thumbnail First edition PDF Thumbnail
Back to Lied-list