Interpreten: Peter Schöne - Bariton | Olga Monakh - Klavier

Aufnahme: Samstag, 25. Juni 2011 | Berlin

Liedtext

Über die Berge
Zieht ihr fort;
Kommt an manchen
Grünen Ort,
Muß zurücke
Ganz allein;
Lebet wohl!
Es muß so seyn.
Scheiden,
Meiden,
Was man liebt,
[O{Schubert: "Ach"}] wie wird
Das Herz betrübt!
[Wald und Hügel,
Seenspiegel -{Schubert: "O Seenspiegel, / Wald und Hügel"}]
Schwinden all';
Hör' verschwimmen
Eurer Stimmen
Wiederhall.
[Scheiden,
Meiden,
Was man liebt,
O wie wird
Das Herz betrübt!{Schubert: "Lebt wohl! / Klingt klagevoll. / Ach wie wird / Das Herz betrübt! / Scheiden, / Meiden, / Was man liebt."}]

Gedichte 1824

Johann Baptist Mayrhofer
Ergänzte Fotografie nach der Sepiazeichnung in Schwinds 'Schubertabend'
Österreichische Nationalbibliothek - Public domain

Zum Text

Der Originaltitel des Gedichtes von Mayrhofer ist Lunz. Lunz am See liegt in Niederösterreich etwa auf der halben Strecke zwischen Salzburg und Wien. Ganz in der Nähe befindet sich der Wallfahrtsort Mariazell. Mayrhofer war im Herbst 1816 mit Hermann, dem Sohn seines Juraprofessors Heinrich Josef Watteroth auf einer Wanderung nach Lilienfeld in Niederösterreich auch an diesem Ort vorbeigekommen. Vermutlich haben Sie auch viel über Schubert gesprochen. Das vorliegende Gedicht Lunz (Abschied D 475), sowie Erlafsee D 586, Rückweg D 476 und besonders Geheimnis (An Franz Schubert) D 491 mögen unter diesem Eindruck entstanden sein. 1.1

Im Jahr 1818 erschien im 6. Jahrgang des Mahlerischen Taschenbuchs für Freunde interessanter Gegenden, Natur- und Kunst-Merkwürdigkeiten der Österreichischen Monarchie eine Beschreibung möglicherweise dieser Reise. Der Herausgeber des Taschenbuches war Dr. Franz Sartori, Vorsteher des Zentral-Bücher-Revisions-Amtes und damit Mayrhofers Vorgesetzter. In dieser Veröffentlichung erschien auch als Beilage das erste jemals gedruckte Lied Franz Schuberts Erlafsee D 586. 2.2

Mayrhofer soll auch unglücklich verliebt gewesen sein in Mina (Wilhelmine Watteroth, die Tochter seines Professors Heinrich Josef Watteroth). 1.3 Diese heiratete jedoch später Josef Witteczek, der ebenfalls Jura bei Heinrich Josef Watteroth studiert hatte. 1.4

Üblicherweise erhielt Schubert die Gedichte als Manuskript von Mayrhofer und vertonte diese sogleich. Daraus folgen sicherlich die vielen Abweichungen im Text im Vergleich zur Druckausgabe 1824.

Das Gedicht Abschied von Johann Baptist Mayrhofer wurde veröffentlicht im Jahr 1824 in Gedichte von Johann Mayrhofer, Wien, Verlag Friedrich Volke, 1824. Es findet sich auf Seite 15.

Digitalisat online

Zur Musik

Komponiert: September 1816
Veröffentlichung (angezeigt): 1885
Originaltonart:  G - Dur
Liedform: A-B-A'
Aufnahmetonart:  G - Dur
Schuberts Wohnort 1816

Untertitel: "Nach einer Wallfahrtsarie"

Schon zu Beginn meint man, verklingende Wald-, bzw. Alphörner zu hören. Die Echophrasen in der Begleitung unterstreichen diese Wirkung und der Text ("Über die Berge zieht ihr fort") wird klang- und klagevoll in den Tönen des Klaviers gemalt.
Die Melodie erinnert an "Die Blümelein sie schlafen" oder "Zu Bethlehem geboren".

Mayrhofer war ein enger Freund Franz Schuberts und wohnte drei Jahre von 1819-1821 gemeinsam mit ihm in einer Wohngemeinschaft. Er schreibt am 23. Februar 1829 im Neuen Archiv für Geschichte, Staatenkunde, Literatur und Kunst in seinen Erinnerungen an Franz Schubert:

"Mein Verhältniß mit Franz Schubert wurde dadurch eingeleitet, daß ihm ein Jugendfreund das Gedicht „am See" – es ist das vierte in dem bei Volke 1824 erschienenen Bändchen – zur Komposition übergab. An des Freundes Hand betrat 1814 Schubert das Zimmer, welches wir 5 Jahre später gemeinsam bewohnen sollten. Es befindet sich in der Wipplingerstraße (heute Nr.2).
(...)
Dieses Grundgefühl, und die Liebe für Dichtung und Tonkunſt machten unser Verhältniß inniger; ich dichtete,er komponierte, was ich gedichtet, und wovon Vieles seinen Melodien Entstehung, Fortbildung und Verbreitung verdankt." 2.1

Dieser engen Beziehung verdanken wir 47 Gedichtvertonungen durch Schubert.

Franz Schubert war 19 Jahre alt, als er dieses Lied schrieb.
Er schrieb in diesem Jahr unter anderem die verschollene Prometheus-Kantate (o.g. Professor Watteroth gewidmet ... laut Schuberts Tagebuch, seine erste Komposition für Geld), die beiden Sinfonien Nr. 4 c-Moll (die Tragische) und Nr. 5 B-Dur sowie die Messe Nr. 4 C-Dur.

Quellenlage

Informationen zur Quellenlage (Manuskripte etc.) finden Sie hier: Thematisches Verzeichnis von Otto Erich Deutsch

Die Veröffentlichung besorgte 1885 Max Friedlaender (C.F.Peters) in Leipzig

Noten

Alte Gesamtausgabe, Serie  XX, Bd. 04 № 251
Friedlaender Edition  Bd. 7 » 18

Originalversion des Liedes PDF Thumbnail
Zurück zu den Liedern