Normans Gesang

D 846 Opus 52 - 6

Sir Walter Scott Adam Storck 1780 - 1822

Artists: Peter Schöne - Baritone | Christoph Schnackertz - Piano

Recording: Friday, 18. April 2025 | Saarbrücken

Lyrics

Die Nacht bricht bald herein, dann leg' ich mich zur Ruh',
Die Heide ist mein Lager, das Farrnkraut deckt mich zu,
Mich lullt der Wache Tritt wohl in den Schlaf hinein:
Ach, muß so weit von dir, Maria, Holde, seyn!

Und wird es morgen Abend, und kommt die trübe Zeit,
Dann ist vielleicht mein Lager der blutigrothe Plaid,
Mein Abendlied verstummet, du schleichst dann trüb und bang.
Maria, {S-}ach,{S-} mich wecken kann nicht dein Todtensang.

So mußt' ich von dir scheiden, du holde süße Braut?
Wie magst du{S}mir nachrufen{S nach mir rufen}, wie magst du weinen laut!
Ach, denken darf ich nicht an deinen herben Schmerz,
Ach, denken darf ich nicht an dein getreues Herz.

Nein, zärtlich treues Sehnen darf hegen Norman nicht,
Wenn in den Feind Clan-Alpine wie Sturm und Hagel bricht,
Wie ein gespannter Bogen sein muthig Herz dann sey,
Sein Fuß, Maria, wie der Pfeil so rasch und frei!

Wohl wird die Stunde kommen, wo nicht die Sonne scheint,
Du wankst zu deinem Norman, dein holdes Auge weint.
Doch fall' ich in der Schlacht, hüllt Todesschauer mich,
O, glaub', mein letzter Seufzer, Maria, ist für dich.

Doch kehr' ich siegreich wieder aus kühner Männerschlacht,
Dann grüßen wir so freudig das Nahn der stillen Nacht,
Das Lager ist bereitet, uns winkt die süße Ruh.
Der Hänfling singt Brautlieder, Maria, hold uns zu.

About poem

Sir Walter Scott war zu seiner Zeit so etwas wie ein Bestseller-Autor. Unter anderem die epische Verserzählung Das Fräulein vom See war ein regelrechter Verkaufsschlager und traf den Nerv der Zeit. Das Buch wurde in verschiedene Sprachen übersetzt. 

Die deutsche Fassung besorgte Adam Storck (1780-1822). Der  im Original Song genannte Sang steht im sogenannten Canto XXIII.

Norman, der noch am Morgen mit seiner Braut Mary am Hochzeitsaltar steht, erhält vom Bote schreckliche Kunde, dass der Feind nah sei. Überstürzt verlässt er die Hochzeit und lässt seine Braut allein zurück. Erst als es Abend wird gestattet er sich zu rasten und bereitet ein Lager. Hier bricht der Sang aus ihm heraus.

Erstausgabe der englischen Originalversion

Erstausgabe der deutschen Version von Adam Storck

The poem Normans Gesang by Sir Walter Scott Adam Storck was published in the year 1823 in Das Fräulein vom See. Ein Gedicht in sechs Gesängen von Walter Scott. Aus dem ­ Englischen, und mit einer historischen Einleitung und Anmerkungen von D. Adam Storck, weiland Professor in Bremen. Zweite, vom Uebersetzer selbst noch verbesserte Auflage. Essen, bei G D. Bädeker.. It can be found on page 118f..

Digital copy online

Further publications:

The Lady of the Lake. A Poem. By Walter Scott, Esq. The Twelfth Edition. Edinburgh: Printed for Archibald Constable and Co. Edinburgh; and Longman, Hurst, Rees, Orme, and Brown, London, 1819, page 127f.

Digital copy online

About music

Written: April 1825
Publishing (announced): 5. April 1826
Original key:  C   minor
Songtype: Strophic song
Key recorded:  B♭   minor
Schubert's residence 1825

Schubert vertonte im Jahr 1825 sieben Gedichte aus den zu seiner Zeit berühmten Verserzählungen von Sir Walter Scott. Die aus Das Fräulein vom See stammende Hymne an die Jungfrau (Ellens dritter Gesang) zählt zu den berühmtesten Vertonungen Schuberts und wird oft als Schuberts Ave Maria bezeichnet.

Gemeinsam mit dem Sänger Johann Michael Vogl bereiste Schubert im Jahr 1825 Oberösterreich. Er hielt sich in Linz bei Familie Spaun auf (sein Freund Josef Spaun war zu diesem Zeitpunkt bereits nach Lemberg versetzt worden) und besuchte unter anderem in der Zeit von 19. Juli bis 25. Juli 1825 Schloss Steyregg, das dazumal von Graf und Gräfin Weissenwolff bewohnt wurde.2.1

Franz Schubert an seine Eltern (25.07.1825)
"Von Gmunden gingen wir über Puschberg, wo wir einige Bekannte antrafen und uns einige Tage aufhielten, nach Linz, wo wir acht Tage verweilten, die wir wechselweise in Linz selbst und in Steyreck zubrachten."

Die beiden Adligen waren Bewunderer von Schubert und die Gräfin besaß eine schöne Singstimme, mit der sie unter anderem die gerade neu entstandenen Lieder aus dem Fräulein vom See sang. Schubert widmete ihr diese Lieder.2.1

"In Steyreck kehrten wir bei der Gräfin Weißenwolf ein, die eine große Verehrerin meiner Wenigkeit ist, alle meine Sachen besitzt und auch manches recht hübsch singt. Die Walter Scott'schen Lieder machten einen so überaus günstigen Eindruck auf sie, daß sie sogar merken ließ, als wäre ihr die Dedication derselben nichts weniger als unangenehm."

Er war offenbar auch daran interessiert, im Ausland bekannt zu werden. Daher entschied er sich, die Lieder in englischer und deutscher Sprache drucken zu lassen. Dies geht aus dem bereits zitierten Brief vom 25. Juli 1825 an seine Familie hervor: 2.1

"Mit der Herausgabe dieser Lieder gedenke ich aber doch eine andere Manipulation zu machen als die gewöhnliche, bei der gar so wenig herausschaut, indem sie den gefeierten Namen des Scott an der Stirn tragen und auf diese Art mehr Neugierde erregen könnten und mich bei Hinzufügung des englischen Textes auch in England berühmter machen würden."

Source situation

Here you can find some informations about sources: Thematisches Verzeichnis von Otto Erich Deutsch

The publication procured 1826 Matthias Artaria in Wien as Opus 52 - 6 | Publisher Number 813/814

Scores

Old Schubert Edition, Series  XX, Vol. 08 № 473
New Schubert Edition  IV, Vol. 13
Friedlaender Edition  Bd. 2 » 99
Bärenreiter Urtext Edition

Original version PDF Thumbnail First edition PDF Thumbnail
Back to Lied-list