Artists: Peter Schöne - Baritone | Ralph Neubert - Piano
Recording: Tuesday, 14. June 2011 | Erfurt
Lyrics
Nimmer, das glaubt mir,
Erscheinen die Götter,
Nimmer allein,
Kaum daß ich [Bacchus{Schubert Erstdruck: Bachus}] den lustigen habe,
Kommt auch schon Amor, der lächelnde Knabe,
Phöbus, der Herrliche, findet sich ein,
Sie nahen, sie kommen,
Die [Himmlischen{Schubert Erstdruck: Himlischen}] alle,
Mit Göttern erfüllt sich
Die irdische Halle.
Sagt, wie bewirth' ich,
Der [Erdegeborne{Schubert Erstdruck: Erde geborne}],
Himmlischen Chor?
Schenket mir euer unsterbliches Leben,
Götter! Was kann euch der Sterbliche geben?
Hebet zu eurem Olymp mich empor!
Die Freude, sie wohnt nur
In Jupiters Saale,
O füllet mit Nektar,
O reicht mir die Schale!
Reich' ihm die Schale!
[Schenke{Schubert: O schenke}] dem Dichter,
[Hebe, nur ein!{Schubert: Hebe, nur ein, schenke nur ein!}]
Netz' ihm die Augen mit himmlischen Thaue,
Daß er den Styx, den verhaßten, nicht schaue,
Einer der Unsern sich dünke zu seyn.
Sie rauschet, sie perlet,
Die himmlische Quelle,
Der Busen wird ruhig,
Das Auge wird helle.
Gedichte 1816
About poem
Titel Der Besuch – Musen-Almanach für das Jahr 1797
The poem Dithyrambe by Friedrich von Schiller was published in the year 1797 in Musen-Almanach für das Jahr 1797, herausgegeben in Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung.. It can be found on page 120f..
Further publications:
Friedrich von Schiller’s Gedichte Zweyter Theil Wien, 1816 Bey Chr Kaulfuß und C Armbruster Gedruckt bey Anton Strauß., 1816, page 38f.
About music
Schubert und Schiller sind sich nie begegnet, denn Schubert war erst 8 Jahre und 3 Monate alt, als Schiller starb. Dennoch prägten die Ideale Schillers auf vielfältige Weise Schuberts Entwicklung zu einem genialen Tonsetzer und inspirierten ihn immer wieder zu Vertonungen.
Deshalb ist es auch nicht verwunderlich, dass Schubert fast 40 Texte von Schiller in Musik fasste. Dazu zählen die ersten uns bekannten Vertonungen ebenso wie einige der letzten, die er schrieb.
Zählt man alle Fragmente und Entwürfe zusammen, die heute laut Deutschverzeichnis bekannt sind, so kommt man auf nicht weniger als 77 Werke, die uns vorliegen. Die meisten entstanden in der Jugend Schuberts. Allein 66 Kompositionen in der Zeit zwischen 1811 und 1817. In dieser Zeit war Schubert zwischen 14 und 20 Jahre alt. Darunter finden sich so herrliche Stücke wie Gruppe aus dem Tartarus, Der Taucher, Sehnsucht, Die Götter Griechenlands oder Der Pilgrim.
Schubert schrieb am 31. März 1824 einen Brief an Leopold Kupelwieser, der zu dieser Zeit eine Reise nach Italien unternahm. Vielleicht entspringt das folgende Zitat aus diesem Brief der frühen Begeisterung Schuberts und seines Freundeskreises für Schillers Ideen zu ästhetischen Erziehung des Menschen.
Eine Schönheit soll den Menschen durch das ganze Leben begeistern – wahr ist es – doch soll der Schimmer dieser Begeisterung alles andere erhellen. 2.1
Source situation
Here you can find some informations about sources: Thematisches Verzeichnis von Otto Erich Deutsch
The publication procured 1826 Cappi und Czerny in Wien as Opus 60 - 2 | Publisher Number 195
Kritik in der Berliner allgemeine musikalische Zeitung3.1
"Das Lied steht in der Reihe der poetisch musikalischen Produktionen zwischen Ballade und Arie. In der Ballade ist das poetische Element überwiegend: die Form ist lebendige Erzählung; ihr muß der Komponist von Schritt zu Schritt folgen und überdem auf das darin liegende Gefühl im Ganzen, so wie auf jedes einzelne Aufblitzen des Affekts in seiner Komposition reflektiren, damit es hierdurch mit verdoppelter Gewalt den Zuhörer treffe.
In der Arie hingegen herrscht das musikalische Element vor – die Worte geben eigentlich nichts, als den ungefähren Sinn des musikalischen Ganzen. Daher darf sich in ihr der Musiker freier bewegen in melodischer und harmonischer Ausführung; er darf ein und denselben Gedanken zum öftern wiederhohlen, er darf Worte umstellen, einzelne hervorheben, wie es ihm dienlich scheint – kurz: er arbeitet selbständig wie der Instrumental-Komponist, hat aber vor diesem noch den Vortheil, daß er sicher ist, so verstanden zu werden, wie er es zu sein wünscht, während die Instrumental-Musik, wofern sie nicht Handlung oder Pantomine begleitet, fast einem jeden in einem andern Lichte erscheint, und von ihm seinem individuellen Gefühle gemäß gedeutet wird.
In dem Liede ist weder das poetische noch das musikalische Element überwiegend; beide durchdringen sich wechselseitig, ohne daß eines dem andern diente. Daher fordern wir, daß uns im Lied ein melodisch und harmonisch selbständiges Ganzes gegeben werde, aber wir erlauben nicht die freie Behandlung des Textes, die der Arie zukommt, und verlangen eben so wenig das der Ballade eigenthümliche genaue Anschliessen an denselben; denn wie wäre sonst strophische Wiederkehr derselben Melodie möglich? Die Komposition soll das in dem Ganzen liegende Gefühl auffassen und darstellen, und diese Darstellung wird, so viel es möglich ist, zu jeder Textesstrophe passen. Diese Forderung nun führt uns zurück auf die Grundbedingung für den Text des Liedes: er muß der reine und feste Ausdruck Eines Gefühls sein – je weniger Worte, desto gelegener für die Komposition, denn desto mehr kann der Musiker für den Zuhörer thun, durch Ergänzung und Ausführung des Angedeuteten. Desshalb sind ja Göthe, Tieck uud Uhland so sehr häufig und deßhalb ist Schiller fast nie brauchbar für den Komponisten.
Betrachten wir nun in den angedeuteten Beziehungen die vorliegenden Werke, so können wir zunächst Herrn Schubert in Beziehung auf die Wahl der Texte unsre Billigung nicht versagen, die Dithyrambe von Schiller ausgenommen; es liegt in ihr zwar nur Ein Gefühl, aber es ist gänzlich gebeugt unter die Herrschaft des Gedankens, und dieser scheint uns durchaus unmusikalisch. So ist es uns denn auch gar nicht befremdend, dass dieses Stück gerade das Schwächste, von Allen ist. In aufsteigender Linie folgt hierauf Nr. 3 der zweiten Sammlung „Aus Heliopolis“ von Mayerhofer. Es ist allegorisch und eben deßhalb nicht sonderlich musikalisch; doch tritt das Gefühl, welches zum Grunde liegt, noch ziemlich deutlich hervor. Ganz vortrefflich sind die drei übrigen Lieder; es versteht sich, daß wir hier immer die Beziehung auf die Komposition vor Augen haben, denn hätten wir die vorliegenden Gedichte, als solche, nach ihrem reinem Werthe zu ordnen, so möchte das Resultat wohl ein ganz anderes sein. – Sämmtliche hier bezeichneten Schubertschen Lieder zeichnen sich durch einen hohen Grad von Originalität aus, die nirgends erzwungen, also auch nicht als bloße Manier erscheint. Dabei versteht es Herr Schubert, sehr gut für den Bass zu komponiren; wir sind sogar der Meinung, dass auch die zweite Sammlung durchaus nicht für eine weibliche Stimme, sondern ganz eigentlich für hohen Bass berechnet sei. Nirgends wird das e überschritten. Das Greisenlied (H mol) giebt uns das schönste Bild eines herrlichen kräftigen Dichtergreises: er hat die bunten wechselnden Gestalten des Lebens an sich vorübergehen lassen und überschaut die Welt mit freiem heiterm Blicke; das frische Wirken nach aussen hin ist geendet, aber innerlich blüht ungeschwächt die alte Kraft. Auf die Auszeichnung einzelner schöner Momente können wir uns nicht einlassen, denn das ganze Lied ist vortrefflich. – Die Dithyrambe, wenn auch das schwächste Lied in diesen Sammlungen, ist darum noch immer nicht schlecht, nicht einmal nur mittelmäßig. Doch hat sie nicht das rechte innere Feuer; die bacchische Glut, der Schwung erscheint zuweilen gewaltsam, wie die Melodie überhaupt ungewöhnlich dem natürlichen Fortschritte widerstrebt. Wir zweifeln indeß gar nicht, daß bei einem lebendigen und exakten Vortrage, der hier jedoch seine Schwierigkeiten hat, das Lied sehr gefallen wird. Des Schiffers Gesang an die Dioskuren ist durchaus schön; man kann unmöglich zugleich milder und kräftiger zum Herzen sprechen, als es hier geschieht. Der Text genügt ganz den obigen Foderungen: Das Gefühl ist einfach aber erschöpfend dargestellt, und dem entspricht die Musik vollkommen; beide sind Eins, so dass es unmöglich wäre, dieses ohne jenes zu denken. Das aber eben ist das Zeichen der höchsten Vollendung des Liedes. In diesem, so wie in dem folgenden ,,der Wanderer“ zeichnet uns Herr Schubert deutlich die ganze Scene. Beide sind Nachtstücke. Dort sehen wir den Schiffer einsam auf hoher düsterer See; hier haben wir eine duftige Landschaft im Mondenschein mit allen den wechselnden Schatten und Nebelgestalten. Höchst originell ist der Gang der Melodie am Schlusse des zuletzt erwähnten Liedes. Das letzte „aus Heliopolis“ von Mayerhofer (wahrscheinlich nicht die Wölfin *) von k. k. privil. Theater an d. Wien) enthält eine Stelle „von Menschen konnt' ich's nicht erfragen“, die plötzlich den ganzen Fluss des Gesanges unterbricht, und uns desshalb unpassend vorkommt. Deklamation darf im Liede nicht Hauptsache werden, weil sich so die Musik ihre Doppelherrschaft mit der Poesie vergiebt. Vorzüglich gelungen erscheint dieses Lied, wo es nach E–dur geht, und die herrliche volle Harmonie zu der klaren Melodie auf den letzten Seiten ist gar lieblich anzuhören. So glauben wir denn diese Lieder mit Recht auf das angelegentlichste empfehlen zu dürfen, und schliessen mit dem herzlichen Wunsche, von dem ausgezeichneten Herrn Verfasser der auch schon früher viel Schönes für den Gesang geliefert hat recht bald etwas Aehnliches mitgetheilt zu erhalten, Die Verlagshandlung hat für eine geschmackvolle Ausstattung gesorgt."
Scores
Original version