Interpreten: Peter Schöne - Bariton | Holger Berndsen - Klavier
Aufnahme: Montag, 25. März 2024 | Saarbrücken
Liedtext
Groß ist Jehova, der Herr! denn Himmel und Erde verkünden
Seine Macht! - Du hörst sie im brausenden Sturm, in des Waldstroms
Lautaufrauschendem Ruf, in des grünenden Waldes Gesäusel;
Siehst sie in wogender Saaten Gold, in lieblicher Blumen
Glühendem Schmelz, im Glanz des sternebesäeten Himmels!
Furchtbar tönt sie im Donnergeroll, und flammt in des Blitzes
Schnellhinzuckendem Flug; doch kündet das pochende Herz dir
Fühlbarer noch Jehova's Macht, des {S}unendlichen{S ewigen} Gottes,
Blickst du flehend empor, und hoffst {S}der Erbarmungen Fülle{S auf Huld und Erbarmen}!
Zum Text
Elisa in zwey Gesängen, 1. Gesang, Vers 93-101
Das Gedicht Die Allmacht von Johann Ladislaus Pyrker wurde veröffentlicht im Jahr 1821 in Perlen der heiligen Vorzeit. Gesammelt durch Johann Ladislav Pyrker. Helias der Thesbit. Elisa. Die Makkabäer. Ofen, 1821. Gedruckt, auf Kosten des Ofner wohlthätigen Frauen- Vereines, in der kön. ung. Universitäts-Buchdruckerey, nach Watts’scher Art.. Es findet sich auf Seite 60.
Weitere Veröffentlichungen:
Perlen der heiligen Vorzeit. Von Johann Ladislav Pyrker. Zweyte, vollständige Aus gabe. Wien. Gedruckt und im Verlage bey Anton Strauß, und im Büreau des wohlthätigen Frauen vereins in Ofen., 1826, Seite 143
Zur Musik
Johann Ladislaus Pyrker wurde mit Schubert um das Jahr 1820 bekannt und bewunderte und verehrte den damals noch unbekannten Komponisten.
Schubert dankte ihm diese Verehrung, indem er ihm das Liederheft op. 4 widmete und Pyrker schrieb am 18. Mai 1821 aus Venedig an Schubert
Hochzuverehrender Herr!
Ihren gütigen Antrag, mir das vierte Heft Ihrer unvergleichlichen Lieder zu dediciren, nehme ich mit desto größerem Vergnügen an, als es mir nun öfters jenen Abend in das Gedächtniß zurückrufen wird, wo ich durch die Tiefe Ihres Gemüthes – insbesondere auch in den Tönen Ihres Wanderers ausgesprochen – so sehr ergriffen ward! Ich bin stolz darauf, mit Ihnen ein und demselben Vaterlande anzugehören und verharre mit größter HochachtungIhr ergebenster
Johann L. Pyrker m.p.
Patriarch.
und schenkte Schubert, wenn man Otto Erich Deutsch glauben darf 12 Dukaten für die Widmung seines Liederheftes. 2.1
Auch das vorliegende Lied wurde Pyrker bei der Veröffentlichung gewidmet. Schubert schrieb es 1825 in Bad Gastein, wo er mit Sicherheit mit Pyrker (der jedes Jahr in Bad Gastein weilte) zusammentraf.
Quellenlage
Informationen zur Quellenlage (Manuskripte etc.) finden Sie hier: Thematisches Verzeichnis von Otto Erich Deutsch