Maximal 200 Zeichen insgesamt.
Leerzeichen werden zur Trennung von Worten verwendet, "" kann für die Suche nach ganzen Zeichenfolgen benutzt werden (keine Indexsuche).
UND, ODER und NICHT sind Suchoperatoren, die den standardmäßigen Operator überschreiben.
+/|/- entspricht UND, ODER und NICHT als Operatoren.
Alle Suchwörter werden zu Kleinschreibung konvertiert.
Der Vater mit dem Kind
... - 17 William Shakespeare (1564-1616) Eduard von Bauernfeld 1802 - 1890 Mp3-Download Interpreten: Peter Schöne - ... der Welt, Der so sein Glück in Armen hält! Eduard von Bauernfeld Aquarell von Franz Joseph Dobiaschofsky (1818-1867) Wikimedia.org - Public domain Zum Text Bauernfeld gehörte zum engen Freundeskreis um Schubert und ... mit dem Kind wurde 1852 in Leipzig in Gedichte von
- Erstellt: 08-02-22
- Geändert: 15-05-23
- 81% Trefferquote
Gesang (Was ist Silvia, saget an)
... 106 - 4 William Shakespeare (1564-1616) Eduard von Bauernfeld 1802 - 1890 Mp3-Download Interpreten: Peter Schöne - ... kann gewähren: Kränze ihr und Saitenklang! Eduard von Bauernfeld Aquarell von Franz Joseph Dobiaschofsky (1818-1867) ... Die deutsche Übersetzung stammt von Eduard von Bauernfeld (1802-1890). 1826 erschien beim Verlag Johann Paul ...
- Erstellt: 08-02-22
- Geändert: 15-05-23
- 78% Trefferquote
Verklärung
... - 17 | Verlagsnummer 4017 Zur Veröffentlichung Deckblatt Nachlass 17 4.1 Lebensmuth D 883, von E. Schulze. Der Vater mit dem Kind D 906, von Bauernfeld. An den Tod D 518, von Schubart. Verklärung D 59, von Pope. In Musik gesetzt für eine Singstimme mit Pianoforte Begleitung von Franz Schubert. ...
- Erstellt: 08-02-22
- Geändert: 15-05-23
- 61% Trefferquote
Auf dem Strom
... des Concertgebers Eintrittskarten zu fl. 3 W. W. sind in den Kunsthandlungen der Herren Haslinger, Diabelli und Leidesdorf zu haben. Bauernfeld vermerkt dazu in seinen Memoiren: Der Saal war vollgepfropft, jedes einzelne Stück wurde mit Beifall überschüttet, der Compositeur ... 2.1 Aus meinem Leben: L. Rellstab, Band 2, Verlag J. Guttentag, 1861, Original von Bayerische Staatsbibliothek 2.2 Gesammelte Schriften von
- Erstellt: 08-02-22
- Geändert: 15-05-23
- 60% Trefferquote
An mein Herz
... machte. Auch Schubert und seine Freunde lasen es und Schubert, der mit dem Gedanken spielte, aus der bezauberten Rose eine Oper zu machen, bat Bauernfeld um ein Libretto. 1.1 Franz von Schober ließ sich möglicherweise von der 41. Stanze dieses Werkes zu seinem Gedicht An die Musik ...
- Erstellt: 08-02-22
- Geändert: 15-05-23
- 58% Trefferquote
Über Wildemann
... machte. Auch Schubert und seine Freunde lasen es und Schubert, der mit dem Gedanken spielte, aus der bezauberten Rose eine Oper zu machen, bat Bauernfeld um ein Libretto. 1.1 Franz von Schober ließ sich möglicherweise von der 41. Stanze dieses Werkes zu seinem Gedicht An die Musik ...
- Erstellt: 08-02-22
- Geändert: 15-05-23
- 58% Trefferquote
Der liebliche Stern
... machte. Auch Schubert und seine Freunde lasen es und Schubert, der mit dem Gedanken spielte, aus der bezauberten Rose eine Oper zu machen, bat Bauernfeld um ein Libretto. 1.2 Franz von Schober ließ sich möglicherweise von der 41. Stanze dieses Werkes zu seinem Gedicht An die Musik ...
- Erstellt: 08-02-22
- Geändert: 15-05-23
- 58% Trefferquote
Um Mitternacht
... machte. Auch Schubert und seine Freunde lasen es und Schubert, der mit dem Gedanken spielte, aus der bezauberten Rose eine Oper zu machen, bat Bauernfeld um ein Libretto. 1.2 Franz von Schober ließ sich möglicherweise von der 41. Stanze dieses Werkes zu seinem Gedicht An die Musik ...
- Erstellt: 08-02-22
- Geändert: 15-05-23
- 56% Trefferquote
Im Frühling
... machte. Auch Schubert und seine Freunde lasen es und Schubert, der mit dem Gedanken spielte, aus der bezauberten Rose eine Oper zu machen, bat Bauernfeld um ein Libretto. 1.1 Franz von Schober ließ sich möglicherweise von der 41. Stanze dieses Werkes zu seinem Gedicht An die Musik ...
- Erstellt: 08-02-22
- Geändert: 15-05-23
- 56% Trefferquote
Tiefes Leid
... machte. Auch Schubert und seine Freunde lasen es und Schubert, der mit dem Gedanken spielte, aus der bezauberten Rose eine Oper zu machen, bat Bauernfeld um ein Libretto. 1.1 Franz von Schober ließ sich möglicherweise von der 41. Stanze dieses Werkes zu seinem Gedicht An die Musik ...
- Erstellt: 08-02-22
- Geändert: 15-05-23
- 55% Trefferquote