Irdisches Glück

D 866 Opus 95 - 4

Johann Gabriel Seidl 1804 - 1875

Artistes: Peter Schöne - Baryton | Olga Monakh - Piano

Enregistrement: lundi, 11. novembre 2013 | Berlin

Paroles

So mancher sieht mit finstrer Miene
Die weite Welt sich grollend an,
Des Lebens wunderbare Bühne
Liegt ihm vergebens aufgethan.
Da weiß ich besser mich zu nehmen,
Und fern, der Freude mich zu schämen,
Genieß' ich froh den Augenblick: –
[Und das ist doch gewiß{Schubert: Das ist denn doch}] ein Glück!

Um manches Herz hab' ich geworben,
Doch [dauerte mein Sieg{Schubert: währte mein Triumph}] nicht lang.
[Da mir die Blödheit{Schubert: Denn Blödheit hat mir}] oft verdorben,
Was kaum mein Frohsinn mir errang.
Drum bin ich auch dem Netz entgangen;
Denn weil kein Wahn mich [noch{Schubert: hielt}] umfangen,
Kam ich von keinem auch zurück:
Und das ist doch gewiß ein Glück.

Kein Lorbeer grünte [meinem{Schubert: meiner}] Scheitel,
[Mir leuchtete{Schubert: Mein Haupt umstrahlt'}] kein Ehrenkranz;
Doch ist [mein Thun darum{Schubert: darum mein Tun}] nicht eitel:
Ein stiller Dank ist auch ein Kranz.
Wem, weit entfernt von kecken Flügen,
Des [Thals bescheidne{Schubert: Tales stille}] Freuden gnügen,
Dem bangt auch [nicht{Schubert: nie}] für sein Genick: –
Und das ist doch gewiß ein Glück!

Und ruft der Both' aus [jener Ferne{Schubert: jenen Reichen}]
Mir einst, wie Allen, ernst und hohl,
Dann sag' ich willig, im [jedem Sterne{Schubert: Entweichen}],
[Des Erdenhimmels Lebewohl{Schubert: Der schönen Erde »Lebe wohl!«}]
[Zum Troste{Schubert: Sei's denn, so}] drücken doch am Ende
Die Hand mir treue Freundeshände,
[Und segnend stärkt{Schubert: So segnet doch}] mich Freundesblick:
[Das, Bruder, ist doch wohl ein Glück{Schubert: Und das ist, Brüder, doch wohl Glück!}]

Johann Gabriel Seidl
Portrait ca. 1870 von Karl von Jagemann
Österreichische Nationalbibliothek - Public domain

À propos du poème

Johann Gabriel Seidls Gedicht erhielt Schubert in handschriftlicher Form.

Der Originaltitel lautet Mein Glück. (In Musik gesetzt von weil. Franz Schubert *)

*Dieses Lied, nebst drey andern humoristischen, bilden den einzigen Cyclus heiteren Inhalts, den wir von unserem Schubert haben, und welcher bey Th. Weigl unter dem Titel: Refrain - Lieder, in Stich erschien.

Im Zusammenhang mit dem Namen Seidl muss der Name Ludlamshöhle fallen. Unter den Mitgliedern dieser "Unsinnsgesellschaft" finden sich, was nicht weiter verwundert, etliche Persönlichkeiten, die ebenfalls dem Freundeskreis angehörten, der sich um Franz Schubert bildete.1.1

Johann Gabriel Seidl trug den Ludlamsnamen – Zweipfiff, der Sizilianer
(wobei Zweippfiff sich auf die in Wien übliche Verwendung des Namens Seidel als Volumenmaß für Getränke bezieht, der Beiname Sizilianer wohl auf die von Seidl in der Wiener Zeitschrift für Kunst, Literatur, Theater und Mode ab 1823 veröffentlichten Sicilianen)

Le poème Irdisches Glück par Johann Gabriel Seidl a été publié en l'année 1829 in Der Wanderer, Verleger: Anton Strauß's sel. Witwe, in der Dorotheergasse 1103. Il se trouve à la page .

Copie numérique en ligne

À propos de la musique

Écrit: 1828
Publication (annoncée): 13. Août 1828
Tonalité originale :  D   majeur
Type de chanson : Chanson strophique
Tonalité enregistrée :  C   majeur
Résidence de Schubert 1828

Schubert vertonte insgesamt fünfzehn Gedichte von Seidl. Elf davon sind Lieder für eine Singstimme mit Klavierbegleitung:

Die Unterscheidung D 866
Bei dir allein D 866
Die Männer sind méchant D 866
Irdisches Glück D 866
Wiegenlied D 867
Der Wanderer an den Mond D 870
Das Zügenglöcklein D 871
Am Fenster D 878
Sehnsucht D 879
Im Freien D 880
Die Taubenpost D 965A

Situation de la source

Vous trouverez ici quelques informations sur les sources : Thematisches Verzeichnis von Otto Erich Deutsch

La publication obtenue 1828 Thaddäus Weigl in Wien comme Opus 95 - 4 | Numéro de l'éditeur 2796

À propos de la publication

Couverture Opus 95 4.1
Couverture Wiener Zeitung 13. Août 1828 4.2

Partitions

Ancienne édition Schubert, série  XX, Vol. 08 № 511
Nouvelle édition Schubert  IV, Vol. 05
Édition Friedlaender  Bd. 4 » 91
Édition Urtext Bärenreiter  Bd. 3 » 182

Version originale PDF Thumbnail Première édition PDF Thumbnail
Retour à la liste des Lieder