Lyrics
heutige Schreibweise
Ach, aus dieses Tales Gründen,
Die der kalte Nebel drückt,
Könnt' ich doch den Ausgang finden,
Ach, wie fühlt' ich mich beglückt!
Dort erblick' ich schöne Hügel,
Ewig jung und ewig grün!
Hätt' ich Schwingen hätt ich Flügel,
Nach den Hügeln zög' ich hin.
Harmonieen hör' ich klingen,
Töne süßer Himmelsruh',
Und die leichten Winde bringen
Mir der Düfte Balsam zu,
Gold'ne Früchte seh' ich glühen,
Winkend zwischen dunkelm Laub,
Und die Blumen, die dort blühen,
Werden keines Winters Raub.
Ach wie schön muß sich's ergehen
Dort im ew'gen Sonnenschein,
Und die Luft auf jenen Höhen,
O wie labend muß sie sein!
Doch mir wehrt des Stromes Toben,
Der ergrimmt dazwischen braust,
Seine Wellen sind gehoben,
Daß die Seele mir ergraust.
Einen Nachen seh ich schwanken,
Aber ach! der Fährmann fehlt.
Frisch hinein und ohne Wanken,
Seine Segel sind beseelt.
Du mußt glauben, du mußt wagen,
Denn die Götter leih'n kein Pfand,
Nur ein Wunder kann dich tragen
In das schöne Wunderland.
About Lyrics
In seinem Gedicht "Sehnsucht" wendet sich der Klassiker Friedrich Schiller von seiner Epoche ab und öffnet ein Tor zur Romantik. So ist es auch nicht verwunderlich, dass Schubert von diesem Gedicht zu zwei Vertonungen inspiriert wurde, von denen die frühere noch weitaus klassischere Züge trägt, als die spätere. Schillers von der Weimarer Klassik beeinflusste Gedanken zur gesellschaftspolitischen Situation seiner Zeit finden in diesem Gedicht eine Entsprechung in der Natur.
Er schrieb sein Gedicht 1801. Es erschien 1804 in Gedichte von Friederich Schiller, Zweiter Theil, Leipzig, 1805, bey Siegfried Lebrecht Crusius. Es findet sich auf den Seiten 23ff. Man kann die Veröffentlichung als Digitalisat der Oxford University bei Google-Books nachlesen.

Gedichte Schiller, Bd. 2