Lyrics
heutige Schreibweise
Herzen, die gen Himmel sich erheben,
Tränen, die dem Auge still entbeben,
Seufzer, die den Lippen leis' entfliehn,
Wangen, die mit Andachtsglut sich malen,
Trunkne Blicke, die Entzückung strahlen,
Danken dir, o Heilverkünderin!
Laura! Laura! Horchend diesen Tönen,
Müssen Engelseelen sich verschönen,
Heilige den Himmel offen sehn,
Schwermutsvolle Zweifler sanfter klagen,
Kalte Frevler an die Brust sich schlagen,
Und wie Seraph Abbadona flehn!
Mit den Tönen des Triumphgesanges
Trank ich Vorgefühl des Überganges
Von der Grabnacht zum Verklärungsglanz!
Als vernähm' ich Engelmelodien,
Wähnt' ich dir, o Erde, zu entfliehen,
Sah' schon unter mir der Sterne Tanz!
Schon umatmete mich [Himmelsmilde]1.1,
Schon begrüßt' ich jauchzend die Gefilde,
Wo des Lebens Strom durch Palmen fleußt!
Glänzend von der nähern Gottheit Strahle,
Wandelte durch Paradiesestale
Wonneschauernd mein entschwebter Geist!
1.1 Schubert: "des Himmels Milde"
About Lyrics
Friedrich von Matthisson schrieb sein Gedicht An Laura im Jahr 1783 im Alter von 22 Jahren. Es wurde zuerst im Musenalmanach auf das Jahr 1785 von Johann Heinrich Voß und Goeking veröffentlicht. Ein Digitalisat dieser Veröffentlichung kann online recherchiert werden. 2.1
Der Untertitel des Gedichtes lautet "als sie Klopstocks Auferstehungslied sang". Das berühmte Auferstehungslied von Friedrich Gottlieb Klopstock beginnt mit den Worten "Auferstehn, ja auferstehn wirst du". Das Gedicht trägt den Titel Die Auferstehung, wurde von Klopstock 1758 im ersten Teil seiner Geistlichen Lieder veröffentlicht und war in der Gesangsliteratur der evangelischen Kirche bis ins 20. Jahrhundert weit verbreitet. Ein Digitalisat der Veröffentlichung findet man hier. 2.2
Der im Text An Laura vorkommende Abbadon ist eine mythologische Engelsfigur aus der Bibel, die ebenfalls von Klopstock in seinem fast 20000 Verse umfassenden religiösen Heldenepos "Der Messias" verwendet wird.
Der Engel taucht dort unter anderem im elften und dreizehnten Gesang mit den Titeln "Auferstehung der Toten" und "Auferstehung Jesu" auf. Dies könnte ebenfalls ein Hinweis auf einen Zusammenhang mit dem Untertitel des Gedichtes von Matthisson sein.
Weitere Ausgaben dieses Gedichtes:
1791 Matthisson, Auserlesene Gedichte, Seite 74. 2.3
1803 Matthisson, Gedichte, Seite 162 2.4
1810 Matthisson, Gedichte, Seite 155 2.5
1811 Matthisson Gedichte, Seite 11 2.6

Friedrich von Matthisson