Artists: Peter Schöne - Baritone | Boris Cepeda - Piano
Recording: Friday, 18. July 2008 | Berlin
Lyrics
Die linden Lüfte sind erwacht,
Sie säuseln und weben Tag und Nacht,
Sie schaffen an allen Enden.
O frischer Duft, o neuer Klang!
Nun, armes Herze, sey nicht bang!
Nun muß sich Alles, Alles wenden.
Die Welt wird schöner mit jedem Tag,
Man weiß nicht, was noch werden mag,
Das Blühen will nicht enden.
Es blüht das fernste, tiefste Thal.
Nun, armes Herz, vergiß der Qual!
Nun muß sich Alles, Alles wenden.
Gedichte 1815
About poem
Ludwig Uhland schrieb sein Gedicht im Alter von 25 Jahren 1812.
The poem Frühlingsglaube by Johann Ludwig Uhland was published in the year 1815 in Gedichte von Ludwig Uhland. Stuttgart und Tübingen in der J.G. Cotta'schen Buchhandlung.. It can be found on page 54.
About music
Uhland hatte womöglich nicht unbedingt im Sinn, mit seinem Text auf gesellschaftliche Missstände zu verweisen. Vielleicht ging es ihm tatsächlich nur um das reine Naturschauspiel, dass er darzustellen suchte. Schubert jedoch schrieb vielleicht die drängende, sehnsüchtige Musik auch als politischen Fingerzeig. Denn die Entstehungszeit des Liedes fällt genau in die Zeit, in der die verstärkt auftretenden Repressalien im Polizeistaat Metternichs nach dem Wiener Kongress vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 massiv zunahmen.
An dieser Stelle möchte ich noch auf eine Bezugnahme Hermann Hesses auf die Vertonung Schuberts hinweisen. Im 1943 erschienenen Roman Glasperlenspiel kann man im Abschnitt Lebensbeschreibung des Magister Ludi Josef Knecht die Assoziation Hesses mit Schuberts Frühlingsglaube nachlesen. 2.1
Der Abschnitt beginnt mit den Worten:
Ich war etwa 14 Jahre alt und es war im Vorfrühling.
Später im Text heißt es:
Ich hatte damals bei meinem Klavierlehrer einen alten Band Noten gefunden, der mich gewaltig anzog, es war ein Band Lieder von Franz Schubert. (...) Und nun entdeckte ich am Tag jenes Holundergangs oder am Tage nachher, Schuberts Frühlingslied >Die linden Düfte sind erwacht<, und die ersten Akkorde der Klavierbegleitung überfielen mich wie ein Wiedererkennen: diese Akkorde dufteten genau so wie der junge Holunder geduftet hatte, so bittersüß, so stark und gepreßt, so voll Vorfrühling! Von jener Stunde an ist für mich die Assoziation Vorfrühling - Holunderduft - Schubertakkord eine feststehende absolut gültige, (...)
Source situation
Here you can find some informations about sources: Thematisches Verzeichnis von Otto Erich Deutsch
The publication procured 1823 Sauer & Leidesdorf in Wien as Opus 20 - 2 | Publisher Number 231
Das Manuskript der 2. Fassung des Liedes liegt in der Bayerischen Staatsbibliothek München. Es kann dort online studiert werden.
Scores
Original version


Sources
2.1 Hermann Hesse, Das Glasperlenspiel. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1972, ISBN 3-518-36579-7
5.1Sheet music source @ imslp.org: Frühlingsglaube
6.1Lyric source and other compositions: www.lieder.net
7.1Otto E. Deutsch: Schubert. Thematic Catalogue of all his works in chronological order - Page 400
Written by: Peter Schöne