Von allen schönen Waaren, Zum Markte hergefahren, Wird keine mehr behagen Als die wir euch getragen Aus [fremden]1.1 Ländern bringen. O höret was wir singen! Und seht die schönen Vögel, Sie stehen zum Verkauf.
Zuerst beseht den großen Den lustigen, den losen! Er hüpfet leicht und munter Von Baum und Busch herunter; Gleich ist er wieder droben. Wir wollen ihn nicht loben. O seht den muntern Vogel! Er steht hier zum Verkauf.
Betrachtet nun den kleinen, Er will bedächtig scheinen, Und doch ist er der Lose, So gut als wie der Große; Er zeiget meist im Stillen Den allerbesten Willen. Der lose kleine Vogel, Er steht hier zum Verkauf.
O seht das kleine Täubchen, Das liebe Turtelweibchen! Die Mädchen sind so zierlich, Verständig und manierlich; Sie mag sich gerne putzen Und eure Liebe nutzen. Der kleine, zarte Vogel, Er steht hier zum Verkauf.
Wir wollen sie nicht loben, Sie stehn zu allen Proben. Sie lieben sich das neue; Doch über ihre Treue Verlangt nicht Brief und Siegel; Sie haben alle Flügel. Wie artig sind die Vögel, Wie reizend ist der Kauf!
1.1 Schubert: "fernen"
Zum Text
Goethe schrieb den Text als Fortsetzung des Librettos von Schikaneder für die Zauberflöte von Mozart. Sein Gedicht erschien 1796 unter dem Titel Die Liebesgötter auf dem Markte im Musen-Almanach fürs Jahr 1796, Herausgeber Johann Heinrich Voß, Hamburg. 2.1
Johann Wolfgang von Goethe im 80. Lebensjahr Joseph Karl Stieler
Zur Musik
komponiert:
21.
August 1815
Veröffentlichung (angezeigt):
1850
Originaltonart: C-Dur
Liedform: Strophenlied im C-G-F-Schema
Besonderheiten:
Das Verhältnis zwischen Schubert und Goethe war ambivalent. Während Schubert den 48 Jahre älteren Meister verehrte, hat Letzterer ihn kaum beachtet. Obwohl Goethe einige seiner vertonten Gedichte durch eine Sendung von Joseph von Spaun erhielt, gelang es Schubert nicht, mit den Kompositionen bis zu Goethe durchzudringen. Zu fremd waren den Ohren des alten Meisters der Klassik die neuen Klänge. 3.1 1830, zwei Jahre nach Schuberts Tod, soll Goethe den Erlkönig, gesungen von Wilhelmine Schröder-Devrient gehört haben. Ob ihm tatsächlich die Komposition, oder das junge Mädchen gefallen hat, bleibt dahingestellt. 3.2
Schubert vertonte 62 Texte von Goethe, manche sogar mehrmals. Am Ende liegen uns heute fast 80 Kompositionen vor. Vieles davon sind Lieder. Einige für mehrere Stimmen und Instrumente.
Das Lied hat Ähnlichkeit mit dem Lied des Vogelfängers aus der Zauberflöte "Der Vogelfänger bin ich ja".
Schubert war 18 Jahre alt, als er dieses Lied schrieb.
Das zweite Liederheft für Goethe stellte Schubert laut Revisionsbericht der AGA unter dem Titel Lieder von Goethe componirt von Franz Schubert folgendermaßen zusammen:
Es wurde in drei Teile geteilt. Teil I liegt in der Wienbibliothek im Rathaus der Stadt Wien, Teil II und Teil III liegen in der Bibliothèque nationale de France, Paris. Alle Autographe können als Digitalisat online recherchiert werden.
Zur Quellenlage (Manuskripte etc.) kann man sich im thematischen Verzeichnis von O.E.Deutsch informieren.
Wie bereits oben erwähnt findet sich ein Manuskript als Digitalisat in der Wienbibliothek im Rathaus der Stadt Wien. Es kann online recherchiert werden.
Die Erstveröffentlichung besorgte A. Diabelli et Comp. Wien, VN 8836 als Nachlass-Lieferung 47 4.1