Der Lerche wolkennahe Lieder Erschmettern zu des Winters Flucht. Die Erde hüllt in Sammt die Glieder, Und Blüthen bilden rothe Frucht. Nur du, o sturmbewegte Seele, [Bist]1.1 blüthenlos, in dich gekehrt, Und wirst in goldner Frühlingshelle Von tiefer Sehnsucht aufgezehrt.
Nie wird, was du verlangst, entkeimen Dem Boden, Idealen fremd; Der trotzig deinen schönsten Träumen Die [rauhe]1.2 Kraft entgegen stemmt. Du ringst dich matt mit seiner Härte, Vom Wunsche heftiger entbrannt: Mit Kranichen ein [strebender]1.3 Gefährte Zu wandern in ein milder Land.
Johann Mayrhofer veröffentlichte seine Gedichte 1824 bei der eher kleinen Verlagsbuchhandlung Friedrich Volke in Wien. Diese Veröffentlichung ist als Digitalisat in der Österreichischen Nationalbibliothek online studierbar. Das Gedicht findet sich auf den Seiten 100. 2.1
Johann Mayrhofer
Zur Musik
komponiert:
1816
Veröffentlichung (angezeigt):
09. Mai 1822
Originaltonart: C-Dur
Liedform: durchkomponiert
Besonderheiten:
Mayrhofer war ein enger Freund Franz Schuberts und wohnte drei Jahre von 1819-1821 gemeinsam mit ihm in einer Wohngemeinschaft. Er schreibt am 23. Februar 1829 im Neuen Archiv für Geschichte, Staatenkunde, Literatur und Kunst in seinen Erinnerungen an Franz Schubert:
"Mein Verhältniß mit Franz Schubert wurde dadurch eingeleitet, daß ihm ein Jugendfreund das Gedicht „am See" – es ist das vierte in dem bei Volke 1824 erschienenen Bändchen – zur Komposition übergab. An des Freundes Hand betrat 1814 Schubert das Zimmer, welches wir 5 Jahre später gemeinsam bewohnen sollten. Es befindet sich in der Wipplingerstraße (heute Nr.2). (...) Dieses Grundgefühl, und die Liebe für Dichtung und Tonkunſt machten unser Verhältniß inniger; ich dichtete,er komponierte, was ich gedichtet, und wovon Vieles seinen Melodien Entstehung, Fortbildung und Verbreitung verdankt." 3.1
Dieser engen Beziehung verdanken wir 47 Gedichtvertonungen durch Schubert.
Franz Schubert war 19 Jahre alt, als er dieses Lied schrieb. Er schrieb in diesem Jahr unter anderem die verschollene Prometheus-Kantate (o.g. Professor Watteroth gewidmet ... laut Schuberts Tagebuch, seine erste Komposition für Geld)3.2, die beiden Sinfonien Nr. 4 c-Moll (die Tragische) und Nr. 5 B-Dur sowie die Messe Nr. 4 C-Dur.
Zur Veröffentlichung
Zur Quellenlage (Manuskripte etc.) kann man sich im thematischen Verzeichnis von O.E.Deutsch informieren.
Ein unvollständiges Manuskript findet sich in der Wienbibliothek im Rathaus. Es kann online studiert werden. Es steht zusammen mit den Menuetten D 41.
Die Erstveröffentlichung besorgte Cappi & Diabelli als op. 8 in Wien 4.1
Für eine Singstimme mit Begleitung des Piano-Forte in Musik gesetzt und dem hochgebohrnen Herrn Joh. Carl Grafen Esterhazy von Galantha k.k. würklichen Kämmerer & ehrfurchtsvoll gewidmet von Franz Schubert
Aus der amtlichen "Wiener Zeitung" vom 9. Mai 1822: 4.2
Bei Cappi und Diabelli, Kunst- und Musikalienhändler, am Graben Nr. 1133, ........ Ferner ist ganz neu erschienen: Das achte Heft von Schuberts Gesängen, mit Begleitung des Pianoforte, und enthält folgende Gedichte: Der Jüngling auf dem Hügel D 702, von H. Hüttenbrenner. Sehnsucht D 516, Erlaf-See D 586 und am Strome D 539, von Mayrhofer. Pr. 2 fl. Kenner und Liebhaber haben bereits Schuberts Werke nach Verdienst gewürdigt; es bedarf daher dieses Heft keiner weitern Anempfehlung.