Liedtext
heutige Schreibweise
Zum Donaustrom, zur Kaiserstadt
Geh' ich in Bangigkeit:
Denn was das Leben Schönes hat,
[Entschwindet]1.1 weit und weit.
Die Berge [weichen]1.2 allgemach,
Mit ihnen [Thal]1.3 und Fluß;
Der Kühe Glocken läuten nach,
Und Hütten nicken Gruß.
Was starrt dein Auge thränenfeucht
Hinaus in blaue Fern'?
Ach, dorten weilt ich, unerreicht,
Frey unter Freyen gern!
Wo Liebe noch und Treue gilt,
Da öffnet sich das Herz;
Die Frucht an ihren Strahlen schwillt,
Und strebet Himmelwärts.
1.1 Schubert: "Entweichet"
1.2 Schubert: "schwinden"
1.3 Schubert: "Wald"
Zum Text
Das Gedicht Rückweg entstand in unmittelbarer zeitlicher Nähe zu den Gedichten Lunz (Abschied D 475), sowie Erlafsee D 586, Rückweg D 476 und besonders Geheimnis (An Franz Schubert) D 491. Diese Gedichte mögen unter dem Eindruck einer Reise entstanden sein, die Mayrhofer im Herbst 1816 mit Hermann, dem Sohn seines Juraprofessors Heinrich Josef Watteroth auf einer Wanderung nach Lilienfeld in Niederösterreich unternommen hatte. Lunz am See liegt in Niederösterreich etwa auf der halben Strecke zwischen Salzburg und Wien. Ganz in der Nähe befindet sich der Wallfahrtsort Mariazell. Vermutlich haben Sie dabei auch viel über Schubert gesprochen. 2.1
Im Jahr 1818 erschien im 6. Jahrgang des Mahlerischen Taschenbuchs für Freunde interessanter Gegenden, Natur- und Kunst-Merkwürdigkeiten der Österreichischen Monarchie eine Beschreibung möglicherweise dieser Reise. Der Herausgeber dieses Taschenbuches war Dr. Franz Sartori, Vorsteher des Zentral-Bücher-Revisions-Amtes und damit Mayrhofers Vorgesetzter. In dieser Veröffentlichung erschien auch als Beilage das erste jemals gedruckte Lied Franz Schuberts Erlafsee D 586. 2.2
Mayrhofer soll auch unglücklich verliebt gewesen sein in Mina (Wilhelmine Watteroth, die Tochter seines Professors Heinrich Josef Watteroth). 2.3 Diese heiratete jedoch später Josef Witteczek, der ebenfalls Jura bei Heinrich Josef Watteroth studiert hatte. 2.4
Seine Gedichte veröffentlichte Johann Mayrhofer erstmals 1824 bei der eher kleinen Verlagsbuchhandlung Friedrich Volke in Wien. Diese Veröffentlichung ist als Digitalisat in der Österreichischen Nationalbibliothek online studierbar. Das Gedicht findet sich auf Seite 15. 2.5
Üblicherweise erhielt Schubert die Gedichte als Manuskript von Mayrhofer und vertonte diese sogleich. Daraus folgen sicherlich die vielen Abweichungen im Text im Vergleich zur Druckausgabe 1824.

Johann Mayrhofer