Dem Schnee, dem Regen, Dem Wind entgegen, Im Dampf der Klüfte, Durch Nebeldüfte, Immer zu! Immer zu! Ohne Rast und Ruh!
Lieber durch Leiden [Möcht']1.1 ich mich schlagen, Als so viel Freuden Des Lebens ertragen. Alle das Neigen Von Herzen zu Herzen, Ach wie so eigen Schaffet [das]1.2 Schmerzen!
Wie soll ich [fliehen?]1.3 Wälderwärts [ziehen?]1.4 [Alles]1.5 vergebens! Krone des Lebens, Glück ohne Ruh, Liebe, bist du!
Johann Wolfgang von Goethe im 80. Lebensjahr, Joseph Karl Stieler
Zur Musik
komponiert:
Mai 1821
Veröffentlichung (angezeigt):
1970
Originaltonart: E-Dur
Liedform: durchkomponiert
Besonderheiten:
Das Verhältnis zwischen Schubert und Goethe war ambivalent. Während Schubert den 48 Jahre älteren Meister verehrte, hat Letzterer ihn kaum beachtet. Obwohl Goethe einige seiner vertonten Gedichte durch eine Sendung Joseph von Spauns erhielt, gelang es Schubert nicht, mit seinen Kompositionen bis zu Goethe durchzudringen. Zu fremd waren den Ohren des alten Meisters der Klassik die neuen Klänge. 3.1 1830, zwei Jahre nach Schuberts Tod, soll Goethe den Erlkönig, gesungen von Wilhelmine Schröder-Devrient gehört haben. Ob ihm tatsächlich die Komposition, oder das junge Mädchen gefallen hat, bleibt dahingestellt. 3.2
Schubert vertonte 62 Texte von Goethe, manche sogar mehrmals. Am Ende liegen uns heute fast 80 Kompositionen vor. Viele davon sind Lieder. Einige für mehrere Stimmen und Instrumente.
Bei unserer Aufnahme handelt es sich leider um eine Mischfassung der beiden Fassungen. Wir werden dieses Stück gelegentlich noch einmal aufnehmen mit den korrekten Unterschieden. Die erste Fassung finden Sie hier.
Zur Veröffentlichung
Zur Quellenlage (Manuskripte etc.) kann man sich im thematischen Verzeichnis von O.E.Deutsch informieren.
Eine Reinschrift der zweiten Fassung findet sich in der Bibliothèque nationale de France. Es ist als Digitalisat online verfügbar.
Die Erstveröffentlichung geschah im Rahmen der Neuen Gesamtausgabe 1970.
Wir haben uns entschieden auf Basis des Manuskripts eine eigene Druckausgabe zu erstellen, die hier kostenlos abgerufen werden kann.