Liedtext
heutige Schreibweise
Se dall’Etra, Febo I raggi
Ei penetra in mezzo a’ faggi,
Quel dolore ch’è nel core
Si converte in voluttà!
E del rio il mormorio!
Quest’aurette amorosette!
I vapori,l’erbe,i fiori!
Dan al bosco maestà
Ah se ognora dense fronde,
Rai d’aurora,Verdi sponde
Ad ogn’alma desser calma
Nelle sue avversità!
Zum Text
<p>Das Lied ist gemeinsam mit "Willkommen und Abschied" und "An die Leier" im Jahr 1826 erschienen.</p>
<p><span style="font-family: courier new,courier;">Aus der amtlichen "Wiener Zeitung" vom 14. Juli 1826:</span></p>
<p><span style="font-size: 8pt;"><em>Bei A. Pennauer</em>,<br /> privil. Kunst- und Musikalienhändler, in Wien, am Graben<br /> Nr. 1122, im Fischerschen Hause, ist ganz neu erschienen:<br /> <em>Willkommen und Abschied. An die Leier.<br /> Im Haine<br /> Drei Gedichte,</em> In Musik gesetzt für eine Singstimme mit Pianoforte-Begleitung<br /> von <em>Franz Schubert</em><br /> Op. 56. Zwei Hefte, jedes 1 fl. 30 kr W.W.</span></p>
<p>Quelle: Deutsch, Otto Erich: Schubert - Die Dokumente seines Lebens, Breitkopf & Härtel, 1964, S.368.</p>
<p>Opus 56 wurde von Schubert zweisprachig herausgegeben. Mit der Übersetzung der Texte ins Italienische wollte er laut Vorwort zur Neuen Schubert-Gesamtausgabe die Grenzen des Deutschen Sprachraums überschreiten und darüber hinaus bekannt werden.<br /> Die Übersetzungen stammen wahrscheinlich von Jakob Nikolaus Craigher de Jachelutta, denn in seinem Tagebuch schrieb er am Sonntag, den 23. Oktober 1825:</p>
<p><span style="font-size: 8pt;">(...) Schubert ist einen Akkord mit mir eingegangen, vermög welchen ich ihm mehrere Lieder aus englischen, spanischen, französischen und italienischen Klassikern mit deutscher Übersetzung im Metrum des Originals liefern will, die er dann in Musik setzen und mit dem Original Texte auflegen lassen wird. (...)</span></p>
<p>Quelle: Deutsch, Otto Erich: Schubert - Die Dokumente seines Lebens, Breitkopf & Härtel, 1964, S.322.</p>
<p>Es mag Zufall sein oder gewollt, aber gerade in dieser Version mit italienischem Text, sanft wiegender 9/8-Bewegung der Begleitung und den Koloraturen in der Singstimme erhält das Lied etwas von einem Belcanto-Stück á la Rossini.</p>
<p>Hören Sie die deutsche Version des Liedes:</p>
<p><a href="index.php?option=com_content&view=article&id=202">Im Haine</a></p>
<p><span class="small">Geschrieben von: Peter Schöne</span></p>