Es tanzen Mond und Sterne Den flücht'gen Geisterreih'n: Wer wird von Erdensorgen Befangen immer sein! Du kannst in Mondesstrahlen Nun, meine Barke, wallen; Und aller Schranken los, Wiegt dich des Meeres Schooß. Vom Markusturme tönte Der Spruch der Mitternacht: Sie schlummern friedlich Alle, Und nur der Schiffer wacht.
Zum Text
Johann Mayrhofer veröffentlichte seine Gedichte 1824 bei der eher kleinen Verlagsbuchhandlung Friedrich Volke in Wien. Diese Veröffentlichung ist als Digitalisat in der Österreichischen Nationalbibliothek online studierbar. Das Gedicht trägt den Titel Gondelfahrer findet sich auf Seite 112.1
Johann Mayrhofer
Zur Musik
komponiert:
März 1824
Veröffentlichung (angezeigt):
1872
Originaltonart: C-Dur
Liedform: A-B-A'
Besonderheiten:
Mayrhofer war ein enger Freund Franz Schuberts und wohnte drei Jahre von 1819-1821 gemeinsam mit ihm in einer Wohngemeinschaft. Er schreibt am 23. Februar 1829 im Neuen Archiv für Geschichte, Staatenkunde, Literatur und Kunst in seinen Erinnerungen an Franz Schubert:
Mein Verhältnis mit Franz Schubert wurde dadurch eingeleitet, daß ihm ein Jugendfreund das Gedicht „am See" – es ist das vierte in dem bei Volke 1824 erschienenen Bändchen – zur Komposition übergab. An des Freundes Hand betrat 1814 Schubert das Zimmer, welches wir 5 Jahre später gemeinsam bewohnen sollten. Es befindet sich in der Wipplingerstraße (heute Nr.2). (...) Dieses Grundgefühl, und die Liebe für Dichtung und Tonkunst machten unser Verhältnis inniger; ich dichtete,er komponirte, was ich gedichtet, und wovon Vieles seinen Melodien Entstehung, Fortbildung und Verbreitung verdankt. 2
Dieser engen Beziehung verdanken wir 47 Gedichtvertonungen durch Schubert.
Schubert war 25 Jahre alt, als er dieses Lied schrieb.
Zur Veröffentlichung
Zur Quellenlage (Manuskripte etc.) kann man sich im thematischen Verzeichnis von O.E.Deutsch informieren.
Das Manuskript liegt in der Staatsbibliothek Berlin preussischer Kulturbesitz. Es kann online recherchiert werden.
Die Veröffentlichung erfolgte 1872 in Wien, bei J. P. Gotthard. V.N.325-361 als Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesänge von Franz Schubert 3
▪ Wiedersehn D 855 (Adolf von Schultner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger) ▪ Gondelfahrer D 808 (Dem Meistersänger Julius Stockhausen verehrungsvoll gewidmet vom Verleger) ▪ Am Flusse D 766 (Dem Meistersänger Julius Stockhausen verehrungsvoll gewidmet vom Verleger) ▪ Nachthymne D 687 (Dem Meistersänger Julius Stockhausen verehrungsvoll gewidmet vom Verleger) ▪ Nach einem Gewitter D 561 (Adolf von Schultner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger) ▪ Grablied auf einen Soldaten D 454 ▪ Der gute Hirt D 449 (Adolf von Schultner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger) ▪ Das gestörte Glück D 309 (Adolf von Schultner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger) ▪ An die Sonne D 272 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger) ▪ Abends unter der Linde D 237 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger) ▪ Liebeständelei D 206 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger) ▪ Ammenlied D 122 ▪ Die Sehnsucht D 359 (Fräulein Helene Magnus, k.k. Kammersängerin gewidmet vom Verleger) ▪ Hoffnung D 251 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger) ▪ Rückweg D 476 (Fräulein Maria Ambros gewidmet vom Verleger) ▪ Der Knabe in der Wiege D 579 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger) ▪ Lebensmuth D 937 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger) ▪ Der Jüngling und der Tod D 545 (Adolf von Schultner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger) ▪ La Pastorella D 528 (Fräulein Anna Regan gewidmet vom Verleger) ▪ Nachtviolen D 752 (Fräulein Maria Ambros gewidmet vom Verleger) ▪ Klage D 371 (Herrn Dr. Josef Truttner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger) ▪ Der Knabe D 692 (Herrn Nicolaus Dumba verehrungsvoll gewidmet vom Verleger) ▪ Hoffnung D 295 (Herrn Nicolaus Dumba verehrungsvoll gewidmet vom Verleger) ▪ Herbstlied D 502 (Fräulein Helene Magnus, k.k. Kammersängerin gewidmet vom Verleger) ▪ Aus Diego Manzanares D 458 (Frau Louise Dustmann, k.k. Kammer & Hofopernsängerin verehrungsvoll gewidmet vom Verleger) ▪ Die verfehlte Stunde D 409 (Frau Louise Dustmann, k.k. Kammer & Hofopernsängerin verehrungsvoll gewidmet vom Verleger) ▪ Der Fluß D 693 (Fräulein Maria Ambros gewidmet vom Verleger) ▪ Das Geheimnis D 250 (Dem Meistersänger Julius Stockhausen verehrungsvoll gewidmet vom Verleger) ▪ Liebesrausch D 179 (Herrn Nicolaus Dumba verehrungsvoll gewidmet vom Verleger) ▪ Die Sterne D 176 (Herrn Dr. Josef Truttner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger) ▪ Die Perle D 466 (Herrn Nicolaus Dumba verehrungsvoll gewidmet vom Verleger) ▪ Leiden der Trennung D 509 (Fräulein Helene Magnus, k.k. Kammersängerin gewidmet vom Verleger) ▪ Der Morgendkuss D 264 (Herrn Dr. Josef Truttner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger) ▪ Die Liebe. Klärchens Lied D 210 (Frau Louise Dustmann, k.k. Kammer & Hofopernsängerin verehrungsvoll gewidmet vom Verleger) ▪ Sängers Morgenlied D 165 (Herrn Dr. Josef Truttner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger) ▪ Der Flüchtling D 402 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger) ▪ Vier Hymnen D 659 - 662 (Herrn P. Leop.Puschl verehrungsvoll gewidmet vom Verleger)
Johann Peter Gotthard schrieb folgende Worte zu seiner Veröffentlichung: