Liedtext
Mich führt mein Weg wohl meilenlang
Durch Golf und Strom und Wassergrab,
Die Welle kennt den Runensang
Und glättet sich zum Spiegel ab.
Die Welle kennt den Runensang,
Der Golf wird glatt, der Strom wird still;
Doch Menschenherz, im wilden Drang,
Es weiß nicht, was es selber will.
Nur eine Stund' ist mir vergönnt,
In Jahresfrist, zum Klageton:
Sie schlägt, wenn diese Lampe brennt -
Ihr Schein verlischt - sie ist entflohn.
Heil, Magnus Töchter, fort und fort!
Die Lampe brennt in tiefer Ruh;
Euch gönn' ich dieser Stunde Wort -
Erwacht, erhebt Euch, hört mir zu!
Mich führt mein Weg wohl meilenlang
Durch Golf und Strom und Wassergrab,
Die Welle kennt den Runensang
Und glättet sich zum Spiegel ab.
Die Welle kennt den Runensang,
Der Golf wird glatt, der Strom ist still;
Doch Menschenherz, im wilden Drang,
Es weiß nicht, was es selber will.
Nur eine Stund' ist mir vergönnt,
In Jahresfrist, zum Klageton:
Sie schlägt, wenn diese Lampe brennt –
Ihr Schein erlischt – sie ist entflohn.
Heil, Magnus Töchter, fort und fort!
Die Lampe brennt in tiefer Ruh;
Euch gönn' ich dieser Stunde Wort –
Erwacht, erhebt Euch, hört mir zu!
Mich führt mein Weg wohl meilenlang
Durch Golf und Strom und Wassergrab;
Die Welle kennt den Runen-Sang
Und glättet sich zum Spiegel ab.
Die Welle kennt den Runen-Sang,
Der Golf wird glatt, der Strom wird still;
Doch Menschen-Herz im wilden Drang,
Es weiß nicht, was es selber will.
Nur eine Stund' ist mir vergönnt,
In Jahres-Frist, zum Klageton:
Sie schlägt, wenn diese Lampe brennt
Ihr Schein verlischt – sie ist entfloh'n.
Heil Magnus Töchter fort und fort,
Die Lampe brennt in tiefer Ruh.
Euch gönn' ich dieser Stunde Wort,
Erwacht, erhebt Euch, hört mir zu.
Zum Text
Sir Walter Scott war zu seiner Zeit so etwas wie ein Bestseller-Autor. Bereits bevor er Romane schrieb hatte er auerordentlichen Erfolg mit seinen epischen Versdichtungen.
Die Norna ist eine Figur aus Scotts Roman Der Pirat (The Pirate) aus dem Jahr 1821. Man findet den originalen Text in Volume II auf Seite 126 der 1822 durch Archibald Constable and Co. and Hurst, Robinson, and Co. in London publizierten Ausgabe. 2.1
Norna zeigt eine einmalige Art des Wahnsinns, der in erfinderischer Weise das Irrenhaus zum Palast, die Angestellten zum Gefolge und das Anstaltsessen zum Bankett macht.
Nornas eigentlicher Name war Ulla Troil. Nachdem sie jedoch ein Verhältnis mit Basil Mertoun (Vaughan) hatte und einen Sohn namens Clement Cleveland gebar, nannte sie sich aus Scham Norna.
Gegen Ende des Romans stellt sich allmählich ihr normaler Geisteszustand wieder her. 2.2
Der englische Originaltext lautet:
"For leagues along the watery way,
Through gulph and stream my course has been;
The hillows know my Runic lay,
And smooth'd their crests to silent green.
"The hillows know my Runic lay, -
The gulph grows smooth, the stream is still;
But human hearts, more wild than they,
Know but the rule of wayward will.
"One hour is mine, in all the year,
To tell my woes, - and one alone;
When gleams this magic lamp, 'tis here, -
When dies the mystic light, 'tis gone.
"Daughters on northern Magnus, hail!
The lamp is lit, the flame is clear, -
To you I come to tell my tale,
Awake, arise, my tale to hear! -
Die deutsche Übersetzung des Romans besorgte Samuel Heinrich Spiker (1786–1858). Das Gedicht steht auf Seite 150/151 des zweiten Bandes, der bei Duncker und Humblot, Berlin 1822 erschienenen deutschen Ausgabe. 2.3

Walter Scott: The Pirate