Weine du nicht, o die ich innig liebe, Daß ein trauriger Tag von dir mich scheidet! Wenn nun wieder Hesperus dir dort lächelt, Komm', ich Glücklicher, wieder!
Aber in dunkler Nacht ersteigst du Felsen, Schwebst in täuschender dunkler Nacht auf Wassern! Theilt' ich nur mit dir die Gefahr zu sterben; Würd', ich Glückliche, weinen?
Zum Text
Klopstock schrieb sein Gedicht Selmar und Selma im Jahr 1766 mit 42 Jahren. Es wurde 1771 in Hamburg bei Johann Joachim Christoph Bode veröffentlicht. Auf Seite 165 kann man es als Digitalisat online studieren. 2.1
Der in der ersten Strophe besungene Hesperus steht als Synonym für den Abendstern.2.3
Portrait of Friedrich Gottlieb Klopstock etwa 1779 Jens Jørgensen Juel
Zur Musik
komponiert:
14.
September 1815
Veröffentlichung (angezeigt):
25. April 1837
Originaltonart: F-Dur
Liedform: Strophenlied
Besonderheiten:
Franz Schubert vertonte insgesamt 16 Texte von Klopstock. Manche Stücke sind für Chor, die meisten jedoch sind Lieder. Zählt man alle Fassungen zusammen kommt man auf insgesamt 21 Klopstock- Vertonungen, die uns heute von Schubert vorliegen.
Klopstock gilt als Erneuerer der deutschen Sprache und als Erschaffer neuer Versformen. Viele Komponisten haben Verse von ihm vertont. Dabei stellte Klopstock durch sein oftmals ungewöhnliches Versmaß auch ungewöhnliche Anforderungen an die Komponisten. In ihrem musikwissenschaftlichen Artikel geht Hanna Zühlke auf diese Besonderheit ein. 3.1
Zur Veröffentlichung
Zur Quellenlage (Manuskripte etc.) kann man sich im thematischen Verzeichnis von O.E.Deutsch informieren.
Die Erstveröffentlichung der ersten Fassung des Liedes besorgte A. Diabelli & Co., VN 5032, Wien als Nachlass-Lieferung 28 4.1