Komponist: Franz Schubert (1797-1828) Textdichter: Johann Gottfried von Herder (1744-1803)

Wir empfehlen Ihnen, die Lieder mit einem Kopfhörer anzuhören!

download

Interpreten: Anna Schaumlöffel - Mezzosopran / Peter Schöne - Bariton / Anastasia Sokolova - Piano
Aufnahme: Sonntag, 10. Juni 2018 - Hannover

Liedtext

heutige Schreibweise

Dein Schwerdt, wie ists von1.1 Blut so rot?
     Edward, Edward1.2!
Dein Schwerdt, wie ists von1.1 Blut so rot
     Und gehst so traurig da! - O!
Ich hab geschlagen meinen Geier tot
     Mutter, Mutter!
Ich hab geschlagen meinen Geier tot,
     Und das, das geht mir nah! - O!

Dein's1.3 Geiers Blut ist nicht so rot!
     Edward, Edward!
Dein's1.3 Geiers Blut ist nicht so rot,
     Mein Sohn, bekenn mir frei! - O!
Ich hab geschlagen mein Rotroß tot!
     Mutter, Mutter!
Ich hab geschlagen mein Rotroß tot!
     Und's1.4 war so stolz und treu! O!

Dein Roß war alt und hasts nicht not!
     Edward, Edward,
Dein Roß war alt und hasts nicht not,
     Dich drückt ein ander1.5 Schmerz. O!
Ich hab geschlagen meinen Vater tot,
     Mutter, Mutter!
Ich hab geschlagen meinen Vater tot,
     Und das, das quält mein Herz! O!

Und was wirst du nun an dir tun?
     Edward, Edward!
Und was wirst du nun an dir tun?
     Mein Sohn, bekenn mir mehr1.6! O!
Auf Erden soll mein Fuß nicht ruhn!
     Mutter, Mutter!
Auf Erden soll mein Fuß nicht ruhn!
     Will wandern über1.7 Meer! O!

Und was soll werden dein Hof und Hall,
     Edward, Edward,
Und was soll werden dein Hof und Hall,
     So herrlich sonst und schön! O!
Ach! immer stehs und sink' und fall,
     Mutter, Mutter!
Ach immer stehs und sink' und fall,
     Ich werd es nimmer1.8 sehn! O!

Und was soll werden dein Weib und Kind,
     Edward, Edward?
Und was soll werden dein Weib und Kind,
     Wann1.9 du gehst über1.7 Meer - O!
Die Welt ist groß! laß sie betteln drin,
     Mutter, Mutter!
Die Welt ist groß! laß sie betteln drin,
     Ich seh sie nimmermehr! - O!

Und was soll deine Mutter tun?
     Edward, Edward!
Und was soll deine Mutter tun?
     Mein Sohn, das sage mir! O!
Der Fluch der Hölle soll auf Euch ruhn,
     Mutter, Mutter!
Der Fluch der Hölle soll auf Euch ruhn,
     Denn ihr, ihr rietets1.10 mir! O.

1.1 Schubert (Neue Gesamtausgabe): "vom"
1.2 Schubert: "Eduard, Eduard", passim
1.3 Schubert: "Deines"
1.4 Schubert (Neue Gesamtausgabe): "Und es"
1.5 Schubert: "andrer"
1.6 Schubert (1862 edition only): "das sage mir"
1.7 Schubert (Alte Gesamtausgabe): "übers"
1.8 Schubert (Alte Gesamtausgabe only), and Herder (1779 edition): "Mag nie es wieder"
1.9 Schubert: "Wenn"
1.10 Schubert (Neue Gesamtausgabe): "rietet es"

Zum Text

Das ursprünglich schottische Gedicht mit dem Titel Edward, Edward A Scottish Ballad from a MS. copy transmitted from scottland wurde von Thomas Percy 1765 in Reliques of Ancient English Poetry: Consisting of Old Heroic Ballads, Songs, and other Pieces of our earlier Poets, (Chiefly of the Lyric kind.) Together with some few of later Date. 3 Bde. London: Dodsley in Band 1 veröffentlicht.
▪ Digitalisat auf hathitrus.org. S. 53ff

Johann Gottfried Herder veröffentlichte die Übersetzung dieses Gedichts im ersten Band Von Deutscher Art und Kunst. Einige fliegende Blätter. Hamburg, 1773. Bey Bode.
▪ Digitalisat im Münchener Digitalisierungszentrum online studiert. S. 25ff. 2.1

Textbild
Title page of third edition of Reliques of Ancient English Poetry

Zur Musik

komponiert: September 1827

Veröffentlichung (angezeigt): 1895

Originaltonart: g-Moll

Liedform: Strophenlied

Besonderheiten:

Schubert hatte dieses Lied für den Druck in op. 106 vorgesehen. Er entschied jedoch vor der Veröffentlichung, dass an seiner Stelle Gesang (Was ist Silvia, saget an) auch An Silvia D891 treten solle.
Er schrieb das Lied als Dialog für eine weibliche und eine männliche Stimme. Die zweite Fassung enthält im Gegensatz zur ersten und dritten kein Vorspiel.

Zur Veröffentlichung

Zur Quellenlage (Manuskripte etc.) kann man sich im thematischen Verzeichnis von O.E.Deutsch informieren.

Ein Manuskript der ersten Fassung findet man als Digitalisat in The Morgan Library New York. Es kann online studiert werden. 4.1
Das Manuskript der zweiten Fassung gilt als verschollen.

Die Veröffentlichung der hier aufgenommenen zweiten Fassung besorgte Breitkopf und Härtel in der alten Gesamtausgabe (AGA) 1895. Dort ist das Lied als erste Fassung bekannt. Bei O.E.Deutsch wurde es zur zweiten Fassung.

 

Noten

Alte Gesamtausgabe Serie XX, Bd. 09, Nr. 545a

Neue Gesamtausgabe IV, Bd. 14

Bärenreiter Urtext IV » 200

Link zum Manuskript
schubertmanu

Originalversion des Liedes

PDF laden

Quelle(n)

2.1 Bayerische Staatsbibliothek online: Herder, Johann Gottfried von: Von Deutscher Art und Kunst, Sig: Rar.428

4.1 Hathitrust Digital Library: Reliques of ancient English poetry: consisting ... v.1. Percy, Thomas, 1729-1811.

Deutsch, Otto Erich. Franz Schubert: Thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge, Bärenreiter 1967, S.589

Noten-Quelle auf imslp.org o.ä.: Eine altschottische Ballade - Zweite Fassung.pdf

Textquelle und alternative Kompositionen: www.lieder.net

Geschrieben von: Peter Schöne