Komponist: Franz Schubert (1797-1828) Textdichter: Joseph von Spaun (1788-1865)

Wir empfehlen Ihnen, die Lieder mit einem Kopfhörer anzuhören!

download

Interpreten: Peter Schöne - Bariton / Simon Jass - Tenor / Clara Hyerim Byun - Piano
Aufnahme: Sonntag, 10. Juni 2018 - Hannover

Liedtext

heutige Schreibweise

Der Jüngling
 Die Sonne sinkt, o könnt' ich mit ihr scheiden!
 Mit ihrem letzten Strahl entfliehen!
 Ach diese namenlosen Qualen meiden
 Und weit in schön're Welten zieh'n.

 O komme, Tod, und löse diese Bande!
 Ich lächle dir, o Knochenmann,
 Entführe mich leicht in geträumte Lande,
 O komm' und rühre mich doch an.

Der Tod
 Es ruht sich kühl und sanft in meinem Armen,
 Du rufst! Ich will mich deiner Qual erbarmen.

Zum Text

Die Thematik Jüngling und Tod taucht in der Kunstgeschichte bereits in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts immer wieder auf. So gibt es Gemälde und Druckgrafiken aus dieser Zeit, die uns auch heute noch erhalten sind.
Beispiele hierfür findet man auf den Seiten der Albertina-Sammlung. Hier und hier.

Da also ein Bildungskonsens über dieses Motiv in kunstinteressierten Schichten herrschte, darf man davon ausgehen, dass Joseph von Spaun ähnlich wie Matthias Claudius im Text Der Tod und das Mädchen D531 keinesfalls ein subjektives Erlebnis schildern wollte, sondern sein Gedicht der sogenannten Reflexionslyrik zuzuordnen ist.

1808 lernen Joseph von Spaun und der mehr als 8 Jahre jüngere Franz Schubert sich im Konvikt kennen. Beide pflegen eine lebenslange Freundschaft in der Spaun Schubert auch immer wieder finanziell unterstützt. Das hier vorliegende Gedicht ist leider als Manuskript nicht erhalten.

Textbild
Lovis Corinth: Totentanz - Tod und Jüngling

Zur Musik

komponiert: März 1817

Veröffentlichung (angezeigt): Oktober 1872

Originaltonart: cis-Moll

Liedform: durchkomponiert

Besonderheiten:

Im Revisionsbericht der Alten Gesamtausgabe (AGA) findet man folgenden Eintrag zu dem Lied:

Der Jüngling und der Tod (AGA)

Wir haben uns entschieden, die beiden Rollen in der hier vorliegenden ersten Bearbeitung verteilt mit Tenor und Bariton zu singen.

Zur Veröffentlichung

Zur Quellenlage (Manuskripte etc.) kann man sich im thematischen Verzeichnis von O.E.Deutsch informieren.

Die Veröffentlichung der ersten Fassung wurde in der Alten Gesamtausgabe (AGA) 1895 besorgt.
Die zweite Fassung erschien 1872 in Wien, bei Johann Peter Gotthard. V.N.325-361. als
Neueste Folge nachgelassener Lieder und Gesänge von Franz Schubert
gemeinsam mit

▪ Wiedersehn D 855 (Adolf von Schultner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger)
▪ Gondelfahrer D 808 (Dem Meistersänger Julius Stockhausen verehrungsvoll gewidmet vom Verleger)
▪ Am Flusse D 766 (Dem Meistersänger Julius Stockhausen verehrungsvoll gewidmet vom Verleger)
▪ Nachthymne D 687 (Dem Meistersänger Julius Stockhausen verehrungsvoll gewidmet vom Verleger)
▪ Nach einem Gewitter D 561 (Adolf von Schultner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger)
▪ Grablied auf einen Soldaten D 454
▪ Der gute Hirt D 449 (Adolf von Schultner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger)
▪ Das gestörte Glück D 309 (Adolf von Schultner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger)
▪ An die Sonne D 272 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger)
▪ Abends unter der Linde D 237 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger)
▪ Liebeständelei D 206 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger)
▪ Ammenlied D 122
▪ Die Sehnsucht D 359 (Fräulein Helene Magnus, k.k. Kammersängerin gewidmet vom Verleger)
▪ Hoffnung D 251 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger)
▪ Rückweg D 476 (Fräulein Maria Ambros gewidmet vom Verleger)
▪ Der Knabe in der Wiege D 579 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger)
▪ Lebensmuth D 937 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger)
▪ Der Jüngling und der Tod D 545 (Adolf von Schultner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger)
▪ La Pastorella D 528 (Fräulein Anna Regan gewidmet vom Verleger)
▪ Nachtviolen D 752 (Fräulein Maria Ambros gewidmet vom Verleger)
▪ Klage D 371 (Herrn Dr. Josef Truttner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger)
▪ Der Knabe D 692 (Herrn Nicolaus Dumba verehrungsvoll gewidmet vom Verleger)
▪ Hoffnung D 295 (Herrn Nicolaus Dumba verehrungsvoll gewidmet vom Verleger)
▪ Herbstlied D 502 (Fräulein Helene Magnus, k.k. Kammersängerin gewidmet vom Verleger)
▪ Aus Diego Manzanares D 458 (Frau Louise Dustmann, k.k. Kammer & Hofopernsängerin verehrungsvoll gewidmet vom Verleger)
▪ Die verfehlte Stunde D 409 (Frau Louise Dustmann, k.k. Kammer & Hofopernsängerin verehrungsvoll gewidmet vom Verleger)
▪ Der Fluß D 693 (Fräulein Maria Ambros gewidmet vom Verleger)
▪ Das Geheimnis D 250 (Dem Meistersänger Julius Stockhausen verehrungsvoll gewidmet vom Verleger)
▪ Liebesrausch D 179 (Herrn Nicolaus Dumba verehrungsvoll gewidmet vom Verleger)
▪ Die Sterne D 176 (Herrn Dr. Josef Truttner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger)
▪ Die Perle D 466 (Herrn Nicolaus Dumba verehrungsvoll gewidmet vom Verleger)
▪ Leiden der Trennung D 509 (Fräulein Helene Magnus, k.k. Kammersängerin gewidmet vom Verleger)
▪ Der Morgendkuss D 264 (Herrn Dr. Josef Truttner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger)
▪ Die Liebe. Klärchens Lied D 210 (Frau Louise Dustmann, k.k. Kammer & Hofopernsängerin verehrungsvoll gewidmet vom Verleger)
▪ Sängers Morgenlied D 165 (Herrn Dr. Josef Truttner freundschaftlichst gewidmet vom Verleger)
▪ Der Flüchtling D 402 (Gustav Walter k.k. Hofopern= und Kammersänger gewidmet vom Verleger)
▪ Vier Hymnen D 659 - 662 (Herrn P. Leop.Puschl verehrungsvoll gewidmet vom Verleger)

Deckblatt Nachlass

Johann Peter Gotthard schrieb folgende Worte zu seiner Veröffentlichung:

Nachlass 1872 Nachwort

Noten

Originalversion des Liedes

PDF laden

Quelle(n)

Wikipedia zu Joseph von Spaun

Österreichische Nationalbibliothek - Digitalisierte Sammlungen, Erstdruck Nachlass Gotthard, Sig. SH.Schubert.651

Deutsch, Otto Erich. Franz Schubert: Thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge, Bärenreiter 1967, S.317

Noten-Quelle auf imslp.org o.ä.: Der Jüngling und der Tod - Erste Fassung.pdf

Textquelle und alternative Kompositionen: www.lieder.net

Geschrieben von: Peter Schöne