Komponist: Franz Schubert (1797-1828) Textdichter: Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Wir empfehlen Ihnen, die Lieder mit einem Kopfhörer anzuhören!

download

Interpreten: Peter Schöne - Bariton / Boris Cepeda - Piano
Aufnahme: Dienstag, 16. Dezember 2008 - Berlin

Liedtext

heutige Schreibweise

Arm am Beutel, krank am Herzen,
Schleppt' ich meine langen Tage.
Armut ist die größte Plage,
Reichthum ist das höchste Gut!
Und, zu enden meine Schmerzen,
Ging ich einen Schatz zu graben.
Meine Seele sollst du haben!
Schrieb ich hin mit eignem Blut.
 
Und so zog' ich Kreis' um Kreise,
Stellte wunderbare Flammen,
Kraut und Knochenwerk zusammen:
Die Beschwörung war vollbracht.
Und auf die gelernte Weise
Grub ich nach dem alten Schatze
Auf dem angezeigten Platze:
Schwarz und stürmisch war die Nacht.
 
Und ich sah ein Licht von weiten,
Und es kam gleich einem Sterne
Hinten aus der fernsten Ferne,
Eben als es zwölfe schlug.
Und da galt kein Vorbereiten.
Heller ward's mit einemmale
Von dem Glanz der vollen Schale,
Die ein schöner Knabe trug.
 
Holde Augen sah ich blinken
Unter [dichtem]1.1 Blumenkranze;
In des Trankes [Himmelsglanze]1.2
Trat er in den Kreis herein.
Und er hieß mich freundlich trinken;
Und ich dacht': es kann der Knabe
Mit der schönen lichten Gabe
Wahrlich nicht der Böse sein.
 
Trinke Mut des reinen Lebens!
Dann verstehst du die Belehrung,
Kommst, mit ängstlicher Beschwörung,
Nicht zurück an diesen Ort.
Grabe hier nicht mehr vergebens.
Tages Arbeit! [Abends Gäste]1.3;
Saure Wochen! Frohe Feste!
Sei dein künftig Zauberwort.

1.1 Goethe: (Musenalmanach) "einem"
1.2 Goethe: (Musenalmanach) "Himmelglanze"
1.3 Goethe: (Musenalmanach): "Abendgäste"

Zum Text

Goethe schrieb sein Gedicht 1797. Es wurde zum ersten Mal im Musen-Almanach für das Jahr 1798 herausgegeben von Schiller auf S. 46ff. veröffentlicht. 2.1
Es findet sich ebenfalls in Goethe's Werke, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Erster Band, Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung, 1827, S. 183f. Als Digitalisat ist es bei hathitrust.org abrufbar. 2.2

Textbild
Johann Wolfgang von Goethe im 80. Lebensjahr, Joseph Karl Stieler

Zur Musik

komponiert: 19. August 1815

Veröffentlichung (angezeigt): 1887

Originaltonart: d-Moll

Liedform: Strophenlied Moll-Dur

Besonderheiten:

Das Verhältnis zwischen Schubert und Goethe war ambivalent. Während Schubert den 47 Jahre älteren Meister verehrte, hat Letzterer ihn kaum beachtet. Obwohl Goethe einige von Schuberts vertonten Gedichte durch eine Sendung Joseph von Spauns erhielt, gelang es dem Jüngeren nicht, mit seinen Kompositionen bis zu Goethe durchzudringen. Zu fremd waren den Ohren des alten Meisters der Klassik die neuen Klänge. 3.1
1830, zwei Jahre nach Schuberts Tod, soll Goethe den Erlkönig, gesungen von Wilhelmine Schröder-Devrient gehört haben. Ob ihm tatsächlich die Komposition, oder das junge Mädchen gefallen hat, bleibt dahingestellt. 3.2

Schubert vertonte 62 Texte von Goethe, manche sogar mehrmals. Am Ende liegen uns heute fast 80 Kompositionen vor. Viele davon sind Lieder. Einige für mehrere Stimmen und Instrumente.

Schubert war 18 Jahre alt, als er dieses Lied schrieb.

Zur Veröffentlichung

Zur Quellenlage (Manuskripte etc.) kann man sich im thematischen Verzeichnis von O.E.Deutsch informieren.

Die Erstveröffentlichung besorgte Max Friedländer im Band VII seiner bei Edition Peters Leipzig 1887 erschienenen Schubertbände.

Noten

Alte Gesamtausgabe Serie XX, Bd. 03, Nr. 113

Neue Gesamtausgabe IV, Bd. 08

Friedländer Bd. VII » 102

Bärenreiter Urtext VII » 152

Link zum Manuskript
schubertmanu

Originalversion des Liedes

PDF laden

Quelle(n)

2.1 Friedrich Schiller, Musen-Almanach für das Jahr 1798, Verlag Cotta, Tübingen u. Weimar, Digitalisierte Sammlungen der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar

2.2 Johann Wolfgang von Goethe's Werke, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Verlag, Stuttgart und Tübingen, J.G. Cotta, 1827

3.1 Gülke, Peter: Goethes »Versäumnisse«, in: Blog Klassik Stiftung Weimar, 08. September 2015

3.2 Windmeißer, Renate: Neue Chance für Schubert, in: BR Klassik, Was heute geschah, 24. April 2018

Deutsch, Otto Erich. Franz Schubert: Thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge, Bärenreiter 1967, S.162

Noten-Quelle auf imslp.org o.ä.: Der Schatzgräber.pdf

Textquelle und alternative Kompositionen: www.lieder.net

Geschrieben von: Peter Schöne