Komponist: Franz Schubert (1797-1828) Textdichter: Karl Gottfried Ritter von Leitner (1800-1890)

Wir empfehlen Ihnen, die Lieder mit einem Kopfhörer anzuhören!

download

Interpreten: Peter Schöne - Bariton / Ralph Neubert - Piano
Aufnahme: Dienstag, 14. Juni 2011 - Erfurt

Liedtext

heutige Schreibweise

Ein Münich steht in seiner Zell'
Am Fenstergitter grau,
Viel Rittersleut in Waffen hell,
Die reiten durch die Au.

Sie singen Lieder frommer Art
In schönem, ernsten Chor,
Inmitten fliegt, von Seide zart,
Die Kreuzesfahn' empor.

Sie steigen an dem Seegestad
Das hohe Schiff hinan.
Es läuft hinweg auf grünem Pfad,
Ist bald nur wie ein Schwan.

Der Münich steht am Fenster noch,
Schaut ihnen nach hinaus:
"Ich bin, wie ihr, ein Pilger doch,
Und bleib ich gleich zu Haus.

Des Lebens Fahrt durch Wellentrug
Und heißen Wüstensand,
Es ist ja auch ein Kreuzeszug
In das gelobte Land."

Zum Text

Das 1824 geschriebene Gedicht wurde 1825 bei Sollinger in Wien veröffentlicht. Es findet sich auf Seite 30 des von Leitner selbst herausgegeben Gedichtbandes. Ein Digitalisat der Printausgabe kann online studiert werden.

Leitner und Schubert sind sich nie begegnet, wie Leitner selbst bezeugte.

Heinrich Kreissle von Hellborn schreibt in seinen biografischen Notizen zu Franz Schubert:

Auch der Dichter Gottfried Ritter von Leitner, der um das Jahr 1825 in die Familie eingeführt worden war, gehörte dem auserlesenen Kreise an, von welchem sich diese fortan umgeben sah, und jene von seinen Gedichten, welche Schubert in den Jahren 1827 und 1828 in Musik setzte, waren diesem von Frau Marie Pachler zur Composition empfohlen worden. 3

Allerdings schreibt Leitner selbst am 28. März 1858 an Ferdinand Luib:

Leider kann ich den in Ihrem verehrten Schreiben vom 17. d. M. ausgesprochenen Wünschen nicht in vollem Umfange entsprechen; denn mein Freund Dr. Faust Pachler hat sich in meinen Beziehungen zu Schubert geirrt, indem dieser während meiner zufälligen Abwesenheit von Graz hier auf Besuch war, und ich ihn überhaupt nie persönlich kennen lernte. 4

Und an Heinrich Schubert schreibt er am 24. Dezember 1881:

... Ich erlaube mir, in bezug auf mein Verhältnis zu Franz Schubert einen Irrtum zu berichtigen, der sich in einigen Biographien Ihres berühmten Verwandten eingeschlichen hat, und den Sie auch zu theilen scheinen. Ich habe nämlich leider nicht die Ehre genossen, ihn zu meinen persönlichen Bekannten zählen zu dürfen. Unsere küsntlerischen Beziehungen wurden immer nur durch andere vermittelt. ...
und weiter:
... aber Dr. Pachlers kunstsinnige Gemahlin, Marie Pachler, eine Virtuosin auf dem Pianoforte ... machte Schubert auf die im Sommer 1825 erschienene erste Auflage meiner Gedichte aufmerksam und verehrte ihm ein Exemplar dieses kleinen Bändchens. 5

 

Textbild
Leitner 1857

Zur Musik

komponiert: November 1827

Veröffentlichung (angezeigt): 05. Januar 1832

Originaltonart: E

Liedform: A-B-A'

Besonderheiten:

Schubert vertonte 8 Gedichte von Leitner. Der Kreuzzug D 932 wurde in Schuberts einzigem öffentlichen Konzert am 26. März 1828 im Musikverein gesungen. Das Programm zu diesem Konzert wurde in der Zeitschrift Der Sammler am 25. März 1828 komplett abgedruckt:

Zur Veröffentlichung

Zur Quellenlage (Manuskripte etc.) kann man sich im thematischen Verzeichnis von O.E.Deutsch informieren.

Ein Autograph kann online auf schubert-online.at recherchiert werden.

Die Erstveröffentlichung besorgte Tobias Haslinger am 05. Januar 1832 als Beilage zum Allgemeinen Musikalischen Anzeiger, Wien. Ein Digitalisat des gesamten Jahrgangs 1832 findet man in der Staatsbibliothek München.
Ein Digitalisat des Kreuzzugs ebenfalls in der Österreichischen Nationalbibliothek.

Noten

Erstdruck

PDF laden

Originalversion des Liedes

PDF laden

Quelle(n)

3 Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert, Erstdruck: Wien (Carl Gerolds Sohn) 1865.

4 Deutsch, Otto Erich: Schubert, Die Erinnerungen seiner Freunde, Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1957, S. 78

5 Deutsch, Otto Erich: Schubert, Die Erinnerungen seiner Freunde, Breitkopf & Härtel, Leipzig, 1957, S. 167ff.

Österreichische Nationalbibliothek - Erstdruck

schubert-online.at - Autograph

Deutsch, Otto Erich. Franz Schubert: Thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge, Bärenreiter 1967, S.596

Noten-Quelle auf imslp.org o.ä.: Der Kreuzzug.pdf

Textquelle und alternative Kompositionen: www.lieder.net

Geschrieben von: Peter Schöne