Komponist: Franz Schubert (1797-1828) Textdichter: Johann Wolfgang von Goethe (1749-1832)

Wir empfehlen Ihnen, die Lieder mit einem Kopfhörer anzuhören!

download

Interpreten: Peter Schöne - Bariton / Boris Cepeda - Piano
Aufnahme: Dienstag, 03. Februar 2009 - Erfurt

Liedtext

heutige Schreibweise

Und frische Nahrung, neues Blut
Saug' ich aus freier Welt;
Wie ist Natur so hold und gut,
Die mich am Busen hält!
Die Welle wieget unsern Kahn
Im Rudertakt hinauf,
Und Berge, wolkig himmelan,
Begegnen unserm Lauf.

Aug', mein Aug', was sinkst du nieder?
Goldne Träume, kommt ihr wieder?
Weg, du Traum! so Gold du bist;
Hier auch Lieb' und Leben ist.

Auf der Welle blinken
Tausend schwebende Sterne,
Weiche Nebel trinken
Rings die thürmende Ferne;
Morgenwind umflügelt
Die beschattete Bucht,
Und im See bespiegelt
Sich die reifende Frucht.

Zum Text

Goethes Gedicht Auf dem See wurde 1789 in Goethe's Schriften Band 8 bei Georg Joachim Göschen in Leipzig auf Seite 144f. veröffentlicht.
Es findet sich ebenfalls in Goethe's Werke, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Zweiter Band, Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung, 1827, S. 78f. Als Digitalisat ist es bei hathitrust.org abrufbar.

Textbild
Johann Wolfgang von Goethe im 80. Lebensjahr
Joseph Karl Stieler

Zur Musik

komponiert: März 1817

Veröffentlichung (angezeigt): 11. Juli 1828

Originaltonart: Es-Dur

Liedform: durchkomponiert

Besonderheiten:

Das Verhältnis zwischen Schubert und Goethe war ambivalent. Während Schubert den 47 Jahre älteren Meister verehrte, hat Letzterer ihn kaum beachtet. Obwohl Goethe einige von Schuberts vertonten Gedichte durch eine Sendung Joseph von Spauns erhielt, gelang es dem Jüngeren nicht, mit seinen Kompositionen bis zu Goethe durchzudringen. Zu fremd waren den Ohren des alten Meisters der Klassik die neuen Klänge. 3.1
1830, zwei Jahre nach Schuberts Tod, soll Goethe den Erlkönig, gesungen von Wilhelmine Schröder-Devrient gehört haben. Ob ihm tatsächlich die Komposition, oder das junge Mädchen gefallen hat, bleibt dahingestellt. 3.2

Schubert vertonte 62 Texte von Goethe, manche sogar mehrmals. Am Ende liegen uns heute fast 80 Kompositionen vor. Viele davon sind Lieder. Einige für mehrere Stimmen und Instrumente.

Schubert war 25 Jahre alt, als er dieses Lied schrieb.

Zur Veröffentlichung

Zur Quellenlage (Manuskripte etc.) kann man sich im thematischen Verzeichnis von O.E.Deutsch informieren.

Die Erstveröffentlichung besorgte M.J.Leidesdorf, Wien, VN 1014 als op. 92 4.1

Der Musensohn D 764
Auf dem See D 543
Geistes Gruss D 142

Drei Gedichte von Göthe. In Musik gesetzt für Gesang mit Begleitung des Pianoforte und der wohlgebornen Frau Josephine von Frank gewidmet von Franz Schubert. Op. 92. No 1014. Eigenthum des Verlegers. (Gesang, Klavier.). Erstdruck

Aus der amtlichen Wiener Zeitung vom 11. Juli 1828, S.4 4.2

Noten

Alte Gesamtausgabe Serie XX, Bd. 05, Nr. 310

Neue Gesamtausgabe IV, Bd. 05

Bärenreiter Urtext III » 150

Erstdruck

PDF laden

Originalversion des Liedes

PDF laden

Quelle(n)

3.1 Gülke, Peter: Goethes »Versäumnisse«, in: Blog Klassik Stiftung Weimar, 08. September 2015

3.2 Windmeißer, Renate: Neue Chance für Schubert, in: BR Klassik, Was heute geschah, 24. April 2018

4.1 Österreichische Nationalbibliothek - Digitalisierte Sammlungen, M.J.Leidesdorf, VN 1014, Erstdruck op. 92, Sig. SH.Schubert.338

4.2 Österreichische Nationalbibliothek - ANNO, historische Zeitschriften und Zeitungen, Wiener Zeitung Jhg 1828, Ausgabe vom 11. Juli S. 4

Deutsch, Otto Erich. Franz Schubert: Thematisches Verzeichnis seiner Werke in chronologischer Folge, Bärenreiter 1967, S.316

Noten-Quelle auf imslp.org o.ä.: Auf dem See - Zweite Fassung.pdf

Textquelle und alternative Kompositionen: www.lieder.net

Geschrieben von: Peter Schöne