Liedtext
heutige Schreibweise
Über Tal und Fluß getragen,
Ziehet rein der Sonne Wagen.
Ach, sie regt in ihrem Lauf,
So wie deine, meine Schmerzen,
Tief im Herzen,
Immer morgens wieder auf.
Kaum will mir die Nacht noch frommen,
Denn die Träume selber kommen
Nun in trauriger Gestalt,
Und ich fühle dieser Schmerzen,
Still im Herzen
Heimlich bildende Gewalt.
Schon seit manchen schönen Jahren
Seh ich unten Schiffe fahren,
Jedes kommt an seinen Ort;
Aber ach, die steten Schmerzen,
Fest im Herzen,
Schwimmen nicht im Strome fort.
Schön in Kleidern muß ich kommen,
Aus dem Schrank sind sie genommen,
Weil es heute Festtag ist;
Niemand ahnet, daß von Schmerzen
Herz im Herzen
Grimmig mir zerrissen ist.
Heimlich muß ich immer weinen,
Aber freundlich kann ich scheinen
Und sogar gesund und rot;
Wären tödlich diese Schmerzen
Meinem Herzen,
Ach, schon lange wär ich tot.
Zum Text
Die Figur der Mignon stammt aus Goethes Roman Wilhelm Meisters Lehrjahre. Mignon erscheint dort in androgyner Gestalt. Wilhelm ist sich nicht sicher, ob es sich um ein Mädchen oder einen Jungen handelt.
Anders jedoch handelt es sich beim vorliegenden Gedicht, wie Eduard Engel in seinem Werk Goethe, der Mann und das Werk berichtet, um eine reale Begegnung Goethes mit einem jungen, hübschen Mädchen namens Maddalena Riggi, die er auf seiner Italienreise kennenlernte.
Auf den Seiten 275f. kann man Details zu dieser Begegnung nachlesen. Ein Digitalisat des Buches ist online verfügbar.2.1
An Mignon wurde zum ersten Mal im Musen-Almanach für das Jahr 1798, herausgegeben von Schiller, auf S. 179f. veröffentlicht. 2.1
Ebenfalls findet man es in Goethe's Werken, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Erster Band, Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung, 1827, S. 92f. Als Digitalisat ist es bei hathitrust.org abrufbar. 2.2

Friedrich Wilhelm Schadow - Mignon 1828