Liedtext
heutige Schreibweise
Füllest wieder Busch und Tal
Still mit Nebelglanz,
Lösest endlich auch einmal
Meine Seele ganz;
Breitest über mein Gefild
Lindernd deinen Blick,
Wie des Freundes Auge mild
Über mein Geschick.
Jeden Nachklang fühlt mein Herz
Froh- und trüber Zeit,
Wandle zwischen Freud' und Schmerz
In der Einsamkeit.
Fließe, fließe, lieber Fluß!
Nimmer werd' ich froh,
So verrauschte Scherz und Kuß,
Und die Treue so.
Ich besaß es doch einmal,
Was so köstlich ist!
Daß man doch zu seiner Qual
Nimmer es vergißt!
Rausche, Fluß, das Tal entlang,
Ohne Rast und Ruh,
Rausche, flüstre meinem Sang
Melodien zu,
Wenn du in der Winternacht
Wütend überschwillst,
Oder um die Frühlingspracht
Junger Knospen quillst.
Selig, wer sich vor der Welt
Ohne Haß verschließt,
Einen Freund am Busen hält
Und mit dem genießt,
Was, von Menschen nicht gewußt
Oder nicht bedacht,
Durch das Labyrinth der Brust
Wandelt in der Nacht.
Zum Text
Goethe war 29 Jahre alt und mitten im Sturm und Drang, als er 1778 das vorliegende Gedicht verfasste. Diese erste Version des Gedichts sandte Goethe an Charlotte von Stein im März 1778. Sie wurde nicht von ihm veröffentlicht. Für die Erstveröffentlichung erstellte Goethe im Jahr 1789 eine zweite veränderte Fassung. Sie wurde unter dem Titel An den Mond in Goethe's Schriften Band 8 bei Georg Joachim Göschen in Leipzig auf Seite 153f. veröffentlicht. 2.1
Das Gedicht findet sich ebenfalls in Goethe's Werke, Vollständige Ausgabe letzter Hand, Erster Band, Stuttgart und Tübingen, in der J.G.Cotta'schen Buchhandlung, 1827, S. 101f. Als Digitalisat ist es bei hathitrust.org abrufbar.

Johann Wolfgang von Goethe im 80. Lebensjahr
Joseph Karl Stieler